Hat jemand Erfahrungen mit Essilor Optifog-Brillengläsern?
Hallo! Ich interessiere mich für die Optifog-Brillengläser von Essilor, die ja laut Hersteller nicht beschlagen sollen. Hat hier jemand schon Erfahrungen mit dieser Beschichtung gesammelt, also beschlagen die zum Beispiel unterm Motorradhelm tatsächlich nicht oder ist es nur etwas besser als ohne die Beschichtung? Würde mich über Erfahrungsberichte freuen. Oder hat vielleicht jemand eine wirksame Alternative dazu? Danke schon mal!
2 Antworten
optifog
mal erklärt. bei den optifoggläsern von essilor handelt es sich um eine superhydrophobe oberflächenveredelung allerdings muss man das glas mit einem speziellen spray von essilor behandeln und der effekt ist nicht dauerhaft sondern muss wöchentlich erneuert werden. hinzu kommt das die beschlagsneigung der gläser herabgesetzt wird aber nicht gänzlich aufgehoben. hinzu kommt auch ein nachteil:
zwar ist die beschlagsneigung herabgesetzt aber man hat wieder den hässlichen tropfen auf dem glas wie es früher war als es die clean-coat veredelungen noch nicht gab.
das rad ist mit optifig nicht neu erfunden worden und die idee ist auch nicht neu aber duch marketing hat esilor das thema wieder ins gespräch gebarcht und erhoffte sich umsatz steigerung die aber ebenso nur gering war.
fazit viel wirbel um eine mäßige erfolgsstory
auch das crizal glas mit uv-schutz ist ne milchkiste denn alle kunststoffgläser bieten uv schutz nicht nur die von essilor. die werben nur effektiv damit. aber jeder gute optiker wird dir in der beratung sagen das kunsstoffgläser einen uv-schutz haben.
gruß
xphenomx
kontaktlinsen sind eine alternative und wenn es um beschlagsniedere gläser geht dann trivex. die sind zudem auch noch fast unzerstörbar.
Das Beschlagen ist wirklich nervig, deswegen trage ich beim Sport oder Motorradfahren auch meistens Konktaktlinsen. Jetzt reagieren nur seit ein paar Monaten meine Augen darauf und ich muss doch wieder Brille tragen. Mein Optiker hatte mir auch Optifog empfohlen, das war mir aber ehrlich gesagt zu teuer! Inzwischen habe ich in einem anderen Optikerladen so ein Fogfree-Tuch von Rodenstock gekauft. Das funktioniert einwandfrei! Man darf halt nicht vergessen, die Brille voher damit einzureiben. Aber sonst bin ich echt happy damit!
Danke für den Tip mit dem Fogfree-Tuch, das wäre dann eine Möglichkeit :) Das Tuch kannte ich noch gar nicht, wir haben sonst schon alles mögliche gegen das Beschlagen der Brille probiert, leider war das optimale bisher noch nicht dabei.
Danke für den Rat. Ich dachte mir schon fast, dass sich das wohl nicht lohnt. Dann muß doch eine andere Lösung her