Hat jeder VW up ab Baujahr 2012 einen Berganfahrassistenten?
Hey, ich habe mich entscheiden, dass mein nächstes Auto ein VW up sein soll. Jedoch möchte ich unter anderem auch, dass dieser berganfahrassistenten hat. Ich habe mit einem up schon eine Probefahrt gemacht und mein Stiefvater hat diesen an einer Steigung anfahren lassen, er meinte er wurde wohl 2 sek gehalten.
Bei Nachfrage bei dem Verkäufer wusste dieser nicht was dieser Assistent sein soll und in den Unterlagen stand davon auch nichts.
Nun weiß ich nicht, ist der Berganfahrassistent automatisch in allen ups vorhanden die nach 2012 gebaut worden sind oder nur in einigen? Im Internet steht, dass dies serienmäßig vorhanden ist. Jedoch gibt nicht jeder Verkäufer dies an.
Das Auto welches ich mir ausgeguckt habe ist von 2017.
ich bitte um hilfreiche Antworten und möchte mich nicht rechtfertigen müssen warum ich dies gern in einem Auto hätte.
2 Antworten
Ja, der Berganfahrassistent ist immer dabei. Aber besser als einfach mit Handbremse am Berg anfahren ist er nicht.
Ich finde übrigens, dass der VW Up ein ganz hervorragendes Auto ist. War auch mein erstes Eigenes, das ich nicht aus der Verwandtschaft abgegeben bekommen hatte.
"Hey, ich habe mich entscheiden, dass mein nächstes Auto ein VW up sein soll."
Mein Beileid, ist ein schreckliches Auto. Ein billig produzierter "rollender Brotkasten" und Leute fallen noch drauf rein. Dann doch lieber einen Polo oder besser ein anderen Hersteller wählen...
"Nun weiß ich nicht, ist der Berganfahrassistent automatisch in allen ups vorhanden die nach 2012 gebaut worden sind oder nur in einigen?"
Schau in den Preislisten nach, da steht das meist drin.
Habe viel Freunde und bekannte die dieses Auto fahren und sehr zufrieden mit diesem sind. Aber jeder hat ja letztendlich auch einen anderen Geschmack, diesbezüglich brauche ich keinerlei Beratung mehr. Aber danke, in den Preislisten werde ich dennoch nachschauen.
Mein Beileid, ist ein schreckliches Auto.
Kann ich teilweise bestätigen. Habe ja fast 10 Jahre in einer Pizzeria gearbeitet. Dort hat der Chef 2013, nachdem er 2011 drei Fiat Panda neu gekauft hat, zwei ebenfalls neue VW Up geholt. O - Ton nach jeweils rund 200.000 km rein innerstädtisch: "Mach´ ich nicht mehr". Er meinte als Begründung, alle Verschleißteile wären teuerer (Bremsen und Kupplung), hielten aber trotzdem deutlich kürzer als bei den Fiat. Als Beispiel nannte er die Kupplung, welche regelmäßig bei ca. 60.000 statt 80.000 km defekt war.
Zum Fahren musste ich feststellen, dass die Up im Vergleich zu den Panda weicher gefedert und leiser waren, allerdings missfiel mir immer das ab Neuzustand scheppernde Getriebe (man meint, man fährt ´ne olle Schrottkiste) und der stark vibrierende, kaputt klingende R3 - Motor. Und er schaut innen natürlich mit seinen glänzenden Flächen schöner aus als die Fiat mit ihren hellgrauen Plastikflächen, auch die Sitze und der Stoff im Innenraum waren gefühlsmäßig später durchgewetzt. Ich persönlich bin die Fiat immer lieber gefahren als die VW, aber es gab auch Kollegen, die immer den VW wollten.
Dankeschön ☝🏼☺️