Hat das Sprechtempo in Filmen und im Alltag zugenommen?
Ich habe nicht nur den Eindruck, dass schneller gesprochen wird als man die Gedanken sortieren konnte. Vielmehr ist es sogar schneller als meine Ohren es aufnehmen können.
Ich komme bei dem Geplapper nicht mehr hinterher. Täusche ich mich und werde bloß alt?
Bestes Beispiel: unsere U40-Politikerinnen. Früher galt als souverän, wer gediegen und langsam sprach wie Wehner, Schmidt, Kissinger, Genschman ... Heute kommt es wohl auf die Wörterzahl an?
3 Antworten
Da hast Du vollkommen Recht. Dabei kommt nicht mehr an Informationen herüber, nur mehr blabla. Und was da mit dem Tempo eines Maschinengewehrs rüberkommt, merkt sich eh kein Mensch mehr. Es bleibt damit viel weniger in Erinnerung als früher.
Nicht nur das Merken ist es. Es wird natürlich mehr genuschelt. Trotzdem Hut-ab vor manchen Damen, die so viel Mundmuskulatur haben, so schnelle Worte unterscheidbar sind, wo bei mir bloß Brrprfffff rauskommen würde.
Nein, eher abgenommen.
Damals hab ich die Filme und Serien in Normaler Geschwindigkeit geschaut.
Heute schaue ich Filme und Serien, wenn auf Deutsch, auf 3,2 Facher Geschwindigkeit, weil das genau die Grenze ist, wo man die Deutsche Sprache noch verstehen kann.
Auf Nicht Deutsch, also mit Untertiteln schaue ich es auf 4x Geschwindigkeit. Das mache ich schon seit über 7 Jahren so, ist viel viel besser, man hat mehr Zeit für alles andere. Filme und Serien schauen ist meistens nunmal eher ein Zeitvertreib, wo nur die wenigsten beim anschauen mit Geld verdienen + ihre wertvolle Zeit verschwenden.
Na, da kommt aber kaum Spannung auf und Mickey-Maus-Stimmen sind auch kein Genuss. Ich würde auch unterscheiden zwischen synchronisierten Filmen mit ausgebildeten Sprechern (Ausnahme: Kinder!) und Filmen, wo der Text gleich mit aufgenommen wird, inklusive Verkehrslärm und Brummen.
Du bist aber auch erst 21 und sprichst von "früher". Deine Nerven sind noch intakt und du bist auf Live-fast-dye-young trainiert.
Ja sehr. Obwohl man damit keine Zeit gewinnt, weil dazwischen viele "ähm" sind.
Es gibt auch die Tendenz, denselben Sachverhalt in drei verschiedenen Formulierungen anzubieten, anstatt die beste selbst rauszusuchen und vorher den Satz im Kopf zu formulieren. Aber im Film geht es natürlich viel mehr nach Drehbuch und da sollte der Regisseur auf die Bremse treten.