Handydisplay für Raspberry PI 3 möglich?
Hallo,
Ich habe mir überlegt aus einem Raspberry einen kleinen PC zu machen mit Windows oder anderem Betribssystem um darauf dann mit java oder so zu programmieren...
Funktioniert das?
Und kann ich den Raspberry pi 3 an mein Handy (LG G3) anschließen um dies als Bildschirm zu nutzen?
Danke ;)
5 Antworten
Das mit dem Handy bezweifle ich, zumindest kenne ich da keine Möglichkeit, aber ich gehe mal stark davon aus das du um das einzurichten eh einen normalen Monitor brauchst.
Achso eine Möglichkeit wäre vielleicht ein Remotezugriff, glaube das nennt sich VNC aber bin gerade nicht sicher. Es funktioniert definitiv auf den PI mit Programmen auf den Desktop zuzugreifen (auf dem PI muss halt dafür dann ein VNC Server laufen aber da gibts genügend Tutorials), da wird sich bestimmt ne App für finden, aber wie schon erwähnt wirst du für das erste aufsetzen vermutlich n Monitor und Tastatur brauchen. Ich kann dir leider auch nicht viel dazu sagen weil ich persönlich sowas nicht benutze sondern nur SSH, also rein über die Konsole auf den PI zugreife.
N Raspberry Pi 3 als kleinen PC mit Linux zu benutzen (sehe keinen Grund für Windows) würde grundsätzlich schon funktionieren und n bisschen mit Java zu programmieren würde auch noch funktionieren denke ich. Kommt halt drauf an was fürn Programm du dafür benutzen würdest. Ob sowas wie Eclipse gut läuft weiß ich nicht, laufen sollte es aber auf jeden Fall denke ich aber im Notfall reicht ja im auch ein Texteditor, wäre nur mehr Arbeit da Fehler zu suchen und so weil die nicht so schön angezeigt werden usw.
Naja meine Frage wäre jetzt warum ein Raspberry Pi und kein billiger PC/Laptop. Kostet vielleicht etwas mehr aber funktionieren würde es vermutlich besser.
Ich hab auch nen Pi 3 und lasse da selbst programmierte Java Programme laufen aber programmieren tu ich die halt auf meinem PC und der Pi ist nicht mal an nen Monitor/Tastatur angeschlossen, sonst könnte ich dir auch besser sagen wie gut sowas geht :D
Naja wenn du einen PC hast programmier halt da und schieb dann das Zeug auf dem PI und lass es da laufen. Ich benutze meinen Pi generell als Mini Server.
Ich lasse momentan einen Telegram Bot auf dem PI laufen weil ich da Spaß dran hatte sowas mal zu entwickeln und mich das interessiert hat. Falls du das nicht kennt Telegram ist ein Messenger ähnlich wie WhatsApp aber hat einige Funktionen die ganz cool sind und halt auch ne coole Bot API die ich persönlich auch nicht schwer finde. Kannst dir ja mal anschauen https://core.telegram.org/bots/api
Für die HTTP Anfragen verwende ich "Unirest". Falls dich die Bot API oder ähnliches interessieren sollte kannst dir das auch mal anschauen ;3 und falls du "Discord" benutzt (das ist son Voice Chat Ding hat aber auch Chats ähnlich wie Skype im Prinzip), das hat auch ne Bot API. Generell fand ich halt sowas cool weil ich halt die Bots auch für was einsetzen kann son bisschen und eben weil ich finde wenn man programmieren lernen will ist es auch cool wenn man was machen kann mit etwas man man täglich benutzt und so. Soundcloud hat auch ne API. Ich habe dann also z.B. einen Telegram Bot gemacht der über Soundcloud die Lieder abgefragt hat die ich geliked habe und dir dann auf Telegram einen Link zu einem zufälligen Lied geschickt hat und lauter so Zeug. Irgendwann hab ich dann auch ne kleine Discord Version davon gemacht weil ich angefangen habe Discord zu benutzen und so. War nur ne kleine Spielerei aber hat Spaß gemacht und ich hab dabei etwas Java gelernt ;3
Außerdem habe ich ne Zeit lang Github Alternativen drauf laufen lassen die man eben auf nem eigenen Server laufen lassen kann damit ich auf dem PI was habe wo ich z.B. Projekte die ich in meiner Schule machen muss mit anderen drauf hosten kann oder auch eigenes Zeug wenn ich mal was programmiere. Falls dich das interessiert was ich da laufen hab heißt Gogs (https://gogs.io/) und was mehr Features hat aber womit ich Performance Probleme hatte (obwohl es ne ofizielle Pi Version gibt für den Pi 2) wäre Gitlab.
Was ich relativ am Anfang gemacht hab war nen Webserver laufen lassen damit ich n bisschen mit PHP und so rumspielen kann und ne kleine Website in meinem eigenen Netzwerk hosten kann einfach aus Spaß.
Außerdem wollte ich mal nen VPN Server auf dem Pi laufen lassen weil in meiner Schule fast alle Ports gesperrt sind und sowas wie Steam nicht ging :D hat aber irgendwie nicht geklappt (vermutlich weil der ganze Ram von Gitlab beansprucht wurde was mir aber erst später aufgefallen ist und dann hatte ich keinen Bock mehr).
Vielleicht ist davon ja auch was nützlich für dich :3
Was auch einige Leute machen ist anscheinend eine eigene Cloud zu hosten damit sie halt Dateien und so auf dem PI ablegen können.
Windows wird nicht auf dem Raspberry Pi 3 laufen, da laufen nur ausgewählte Linux Distributionen.
In Java auf dem Raspberry Pi 3 zu programmieren funktioniert.
Als Display direkt nicht. Du kannst jedoch Remote über dein Heimnetzwerk oder das Internet auf dein Raspberry Pi 3 zugreifen.
Okay möglich ist es, danke :) Besonders flüssig wird das ganze glaube ich aber nicht, ist aber nur eine Vermutung.
"Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die vorliegende Vorab-Version von Windows 10 IoT Core noch nicht für den Einsatz im Produktiv-Umfeld vorgesehen ist. Aktuell fehlen noch verschiedene Treiber und die Entwickler haben noch verschiedene Bugs zu beheben. Allerdings dürfte die Preview interessierten Programmierern, die nun auch ihre Erfahrungen in der Entwicklung für Windows nutzen können, bereits einen guten Einblick in das Kommende geben. "
Kann gut sein das es mittlerweile weiter ist, aber verfolgen tu ich das auch nicht. Sehe auch keinen Grund Windows zu nehmen. Immerhin verzichte ich schon auf meinem PC auf Windows wenn es geht weil mich Windows ankotzt, da muss ich das nicht auch noch auf meinem Pi haben :D
"Besonders flüssig wird das ganze glaube ich aber nicht, ist aber nur eine Vermutung."
Kann ich auflösen: Weder flüssig noch nicht flüssig :).
Leute, das ist die IoT Edition! Die betreibt man nicht als Desktop. Man hat noch nicht einmal irgendwo eine GUI. Den stellt man rein Embedded irgendwo als Steuerung etc. hin und programmierts über den PC!
Von daher erledigt sich der Begriff "flüssig", weil das Teil nichts darstellt was flüssig oder nicht flüssig sein kann.
Gruß
Tuxgamer
Naja, an der Stelle ist der Link aber falsch. Der TO will den Pi als Dekstop-PC nutzen. Und das geht mit Windows 10 IoT definitiv nicht.
1. raspberry per usb am handy anschließen..
beim raspberry zero
- Power an den ÄUSSEREN USB..
- dann microUSB von weiterem Kabel an den MITTLEREN USB des Pi und das andere Ende des USB Kabels per USB->microUSB Adapter (0.50€) an das Handy anschließen
bei den anderen raspis geht das auch
- einfach normales USB->microUSB Kabel benutzen..
2. über VNC VIEWER darauf zugreifen
- im vnc viewer "raspberry.local" als Adresse verwenden.. ;) oder ihr müsst die verwendete IP herausfinden.. (Google hilft 😉)
- Benutzer: Pi (aus euren Nutzernamen)
- Passwort: na was wohl.. (Standard ist 'raspberry')
VORHER ist zu Beachten:
- VNC Unterstützung VORHER noch per shh beim raspi mit "sudo raspi-config" (und da dort im Menü) aktivieren..
- und (auch da im Menü) 'Boot to Desktop and Auto-Login' (oder graphic UI oder so ähnlich heißt das) aktivieren.. der raspi soll halt nach dem Booten den Desktop starten
3.und schon funktioniert das Handy bzw Tablet (oder auch Windows PC) als Display und Eingabegerät..
PS: mit BT Maus und BT Tastatur optimal.. ;)
Prinzipiell kannst Du dir eine VNC-App auf dem Smartphone installieren und dann per VNC auf den Raspi zugreifen.
Rein von der Leistung her ja, musst dich halt umschauen, was dein bevorzugtes Betriebssystem ist, welches vom Pi 3 unterstützt wird.
Display anschließen ist ne komplizierte Sache, der DSI-Anschluss an den Raspberrys unterstützt meines Wissens bislang nur ein Raspberry eigenes 7" Display, auch, wenn mechanisch und elektrisch kompatible Anschlüsse sich an den Bildschirmen der meisten Laptop- und Smartphonedisplays befinden.
Da Raspberry bzw. eher Broadcom mit den Treibern dazu geizt, muss man Displays mit einem Converter an den HDMI-Anschluss anbinden, wahlweise kann mana uch VGA nutzen, die GPIO-Leiste enthält einen VGA-Anschluss (den man sich allerdings erst herrichten muss) sowie einen SPI-Port ind en GPIOs.
ja wir programmieren in der Schule bis jetzt eh nur mit einem texteditor... Das Ding ist, ich hab mir mal einen Raspberry pi 3 gekauft da ich die dinger echt cool finde weil man so viel draus machen kann. Ich weiß eben nur noch nicht was ich damit machen soll^^ Hab im Internet schon nach vielen Projekten geschaut und den Raspberry als Tablet/PC zu nutzen fand ich ganz cool ;) Hast du evtl. noch ideen was ich mit dem raspi machen könnte? Und was lässt du z.B. für Programme auf deinem Raspberry laufen und was gibt er z.B. aus wenn er nicht an einen Monitor amgeschlossen ist? PS: Einen normalen PC mit allem drum und dran besitze ich schon um den Raspberry einzurichten.