Haltet ihr es für möglich das es im Universum einen Planeten gibt der nicht Rund ist?
Ich meine Planeten ...Angenomen der Planet hätte die form eines Rechteckes oder Quadrat . Könnte man sich dann von diesem Planeten von der Kante in den Tot stürzen zb ?
36 Stimmen
17 Antworten
Warum es keine eckigen Planeten gibt, haben unten schon andere schlüssig erklärt.
Ich verstehe den anderen Teil der Antwort folgendermaßen: Jede Masse hat eine Gravitation, heißt Anziehungskraft. Wie ein Magnet ohne Pole. Stell dir vor, ein großer Meteorit (der könnte durchaus würfelförmig sein) hat Kanten, du springst über sie: und stürzt doch nicht ab. Warum? Weil dich der Würfel auch an der Seite anzieht. Und weil keine andere Kraft dich "nach unten" zieht. Denn unten und oben gibt es quasi nur in Bezug der Schwerkraft. Unten ist da, wo sie "herkommt". Also auf der Erde, auf dem Grund etc. Reine Definition. Man kann nicht von einem Himmelskörper, sei es Stern, Planet oder Meteorit, Astroid herunterfallen. Denn unten ist immer nur die Masse, auf der ist, egal wie sich die Masse im Raum dreht. Dabei spielt aber auch die Fliehkraft eine Rolle. Ist aber ein anderes Thema und tangiert meine Darlegung im Grunde nicht. ;-)
aus wikipedia:
Gemäß IAU ist ein Himmelskörper ein Planet, wenn er
- sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und
- über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden und
- die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat.
wenn es nicht rund ist, dann ist es (per definition) kein planet.
Die Gesetze der Schwerkraft lassen nichts Anderes zu. Nähers siehe hier (in <1 Minute gegoogelt).
100%ig rund ist die Erde nicht - sie hat schon Unebenheiten (auf einer Seite etwas abgeplattet)
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Gegenstand in Würfelform sich in keiner optimalen Umlaufbahn halten könnte - man muss ja berücksichtigen, dass das Halten des Abstands von der Sonne und Umkreisen derselben nur dann gewährleistet sind, wenn die Umlaufgeschwindigkeit/Fluchtgeschwindigkeit und Rotationsgeschwindigkeit sich in entsprechender Harmonie befinden.
Wird die Erde zu schnell, verlässt sie dieses Sonnensystem, weil Fluchtgeschwindigkeit und Anziehung der Sonne nicht mehr harmonieren -wird sie zu langsam, bewegt sich die Erde immer mehr auf die Sonne zu, weil die verminderte Fluchtgeschwindigkeit der Erde nicht mehr ausreicht, sich die Sonne sozusagen vom Hals zu halten.
Ein Würfel erlaubt keine harmonische Rotation/Umlaufbahn/Flugbahn
Deshalb ist die Munition für Gewehre rund und nicht viereckig.
Für die Umlaufbahn ist die Form meiner Meinung nach irrelevant, es gibt ja auch Asteroiden und Kometen die um die Sonne kreisen und überhaupt nicht rund sind.
Die rund Form entsteht von selbst durch die Schwerkraft sobald das Objekt groß genug ist um über ausreichend Schwerkraft zu verfügen.
die Kometen verlassen aber das Sonnensystem und kommen nach langer Zeit erst wieder zurück - und die Asteroiden sind viel kleiner als die Erde und sind überwiegend zwischen Mars und Jupiter "gefangen"
Die Tatsache dass die Kometen nach langer Zeit wieder zurückkommen beweist ja schon dass sie um die Sonne kreisen, und daher auch zum Sonnensystem gehören, ihre Umlaufbahn ist einfach nur stark elliptisch...
eigentlich erstaunlich, dass er das immer wieder tut
für Lebensformen aber nicht einladend - naja, vielleicht gibt es einige, die genügsamer sind als wir
Lebensformen wird es auf Kometen wohl nicht geben, die Temperaturen sind bestimmt zu extrem... Wenn er weit draußen ist, ist es dort bestimmt -100C oder kälter, und wenn er nah ander Sonne vorbeifliegt über 1000C an der Oberfläche...
dann ist der Schweif, den man sieht, Materialverlust, wenn der Komet der Sonne sehr nahe kommt? wirkt sich das auf seine Umlaufbahn aus - ich meine, so mit der Zeit durch den Masseverlust?
Ja genau, der Schweif besteht soweit ich weiß hauptsächlich aus Wasserdampf und Staub, teilweise sicherlich auch aus CO².
Dass sich der Masseverlust auf die Umlaufbahn auswirkt glaube ich nicht, aber der "Schub" von der ausgestoßenen Masse kann sicherlich geringfügig die Umlaufbahn beeinflussen
alles was eine Größe zwischen 300 und 500 hat, erreicht sein hydrostatisches Gleichgewicht und wird somit nahezu eine Kugel, bei welchem Wert das genau passiert hängt von der Dichte des Materials ab.
kleinere Teile können alle möglichen Formen haben, sind aber wohl keine Planeten.
Und du glaubst tatsächlich, dass alles was Wiki sagt wahr ist?