Haltet ihr eine Eiszeit durch einen Vulkanausbruch in den nächsten 100 Jahren für Realistisch?
Und würden wir eine Eiszeit überleben ?? Ich denke mir mal Erfrieren wäre nicht das Problem weil jedes Haus ne Heizung hat und auch fast nen Kamin .....Eher das Essen und die Nahrung oder ?
18 Stimmen
9 Antworten
Ein normaler Vulkan wird das nicht schaffen, der heizt eher die Klimaerwärmung noch an, aber ein Supervulkan könnte Böses erreichen. Da müssten wir uns keine Sorgen mehr machen um unseren CO2-Fußabdruck.
Realistisch ist es insofern als der Supervulkan unter dem Yellowstone-Nationalpark schon lange überfällig ist. Der Boden wölbt sich bereits nach oben. Im San-Andreas-Graben gibt es immer wieder Erschütterungen, aber auch da könnte noch ein Erdbeben eintreten, das L.A. oder San Fransisco platt macht. Und so eine Erschütterung könnte eine Kettenreaktion auslösen, nicht nur bei Yellowstone, sonderr auch auf der gegenüber liegenden Seite. Unter dem Permafrostboden Sibiriens ist nicht nur eine Menge Methangas gebunden. Da sind auch Magmakammern.
Ein Vulkanausbruch reicht nicht. Außerdem ist grade erst eine Eiszeit vorbei und eine Heisszeit im Kommen. Die Intervalle liegen irgendwo bei 25000 Jahren. Frag doch so in 15000 Jahren nochmal nach.
Es ist jederzeit möglich, dass ein Supervulkan ausbricht - aber die Wahrscheinlichkeit ist eher höher, dass es nicht in den nächsten 100 Jahren passier -
Bei extremen Ausstoß würde es wohl auch bei uns Menschen zu einem Massensterben kommen...wenn mehrere Ernten ausfallen.
Es gibt da ja so einige Kandidaten, - bei denen sich die Wissenschaftler nicht einig sind, - ob sie schon Morgen, - oder erst in vielen tausend Jahren wieder ausbrechen würden!
Es gab im 18Jahrhundert mal einen Ausbruch wo man meinte der müsste das Klima beeinflusst haben! Hat er kaum! Bei der Yellowstone Kaldera vielleicht schon eher?
Was redest du da bitte ? Wo gab es eine eiszeit ????? Wir hatten die letzen 100 Jahre keinen vernünftigen Winter mehr !!!