Was ist der Unterschied zwischen "steigen" und "steigern"?
4 Antworten
An adanei:
"Steigern" kann man aber in "Die Löhne sind gesteigert worden." ohne Objekt nutzen.
Oder in dem Satz: Im Vergleich zum Jahr 1999 ist die Zahl der Internet-Nutzer (gestiegert oder gestiegen).
Hier hast Du gesagt, es gäbe kein Objekt, daher muss steigen gewählt werden. Schreiben wir den Satz jetzt aber ins passiv um, OHNE ein Objekt einzufügen, funktionieren beide Möglichkeiten.
"Im Vergleich zum Jahr 1999 ist die Zahl der Internet-Nutzer gesteigert worden."
Habe ich jetzt einen Denkfehler?
Was ich aber noch anmerken muss ist, dass man die beiden Wörter vor allem im Sinn unterscheiden müssen.
Steigen: wenn zum Beispiel die Internetnutzung steigt, passiert wahrscheinlich aufgrund neuer Möglichkeiten durch das Internet.
Wenn die Nutzung aber gesteigert wird, kann man da einen gewissen "Plan" rauslesen. "Wir konnten die Einnahmen steigern!"
Also der Unterscheid besteht, meiner Meinung nach, darin, dass "steigen" eher "von selbst" geschieht, "steigern" aber mit konkretem Plan.
Auch hier bitte ich um Verbesserungen, falls ich mich irre.
LG Dr Blex
Was ich aber ja vor allem sagen wollte ist, dass der Sinn ein anderer ist. Es ist kein riesiger Unterschied und manchmal verschwimmt er ein wenig, aber ich bin fest überzeugt, dass "steigen" und "steigern" etwas anderes bedeutet.
"Wegen eines neunen Gesetzes sind unsere Steuern gestiegen!"
Das bedeutet für mich, dass es ein neues Gesetzes gibt, das, als NEBENEFFEKT, unsere Steuern erhöht.
"Ein neues Gesetz steigert unsere Steuern."
Das bedeutet für mich wiederum, dass das Gesetz extra dafür da ist, um unsere Steuern zu erhöhen.
LG
"Durch Google ist die Zahl der Internet Nutzer gestiegen." stimmt aber doch.
Egal, dann kommentiere ich halt hier.
Ich sehe das schon auch so wie du.
Im Passiv verhält sich die Geschichte anders.
Die Erklärung für mich ist, dass das ursprüngliche Objekt hier nun zum Subjekt wird.
Google hat die Zahl der Internetnutzer gesteigert. > Die Zahl der Internetnutzer ist gesteigert worden.
Es funktioniert hier also nur "steigern". (nicht beides, wie du sagst)
___________________________
Im Vergleich zum Jahr 1999 ist die Zahl der Internet-Nutzer gesteigert worden. (Passiv)
Im Vergleich zum Jahr 1999 ist die Zahl der Internet-Nutzer gestiegen. (Aktiv)
Steigen kann z.B. ein Graph der Funktion f(x) in der Mathematik.
f(x) = 2x +4 wäre ein Graph mit einer Steigung von m = 2.
Die Gerade würde also steigen.
Man kann z.B. auch auf einen Berg steigen.
Steigern kann ich mich zum Beispiel von Jahr zu Jahr beim Krafttraining oder Ausdauerlauf.
Ebenso kannst du Wörter steigern:
Schön, schöner, am schönsten.
Das Verb "steigen" ist intransitiv, d.h. es folgt kein direktes Objekt.
Die Löhne steigen.
ABER: etwas steigern: Dieses Verb braucht ein direktes Objekt. Es ist also ein sogenannte "transitives Verb".
Mit diesen Maßnahmen will die Firma den Profit steigern. (Wen oder was will die Firma steigern? > den Profit)
An adanei:
"Steigern" kann man aber in "Die Löhne sind gesteigert worden." ohne Objekt nutzen.
Oder in dem Satz: Im Vergleich zum Jahr 1999 ist die Zahl der Internet-Nutzer (gestiegert oder gestiegen).
Hier hast Du gesagt, es gäbe kein Objekt, daher muss steigen gewählt werden. Schreiben wir den Satz jetzt aber ins passiv um, OHNE ein Objekt einzufügen, funktionieren beide Möglichkeiten.
"Im Vergleich zum Jahr 1999 ist die Zahl der Internet-Nutzer gesteigert worden."
Habe ich jetzt einen Denkfehler?
Was ich aber noch anmerken muss ist, dass man die beiden Wörter vor allem im Sinn unterscheiden müssen.
Steigen: wenn zum Beispiel die Internetnutzung steigt, passiert wahrscheinlich aufgrund neuer Möglichkeiten durch das Internet.
Wenn die Nutzung aber gesteigert wird, kann man da einen gewissen "Plan" rauslesen. "Wir konnten die Einnahmen steigern!"
Also der Unterscheid besteht, meiner Meinung nach, darin, dass "steigen" eher "von selbst" geschieht, "steigern" aber mit konkretem Plan.
Auch hier bitte ich um Verbesserungen, falls ich mich irre.
LG Dr Blex
seid ihr sicher?weil die Ubung aus hueber buch (Testdaf vorbereitung) stammt.
Im Vergleich zum Jahr 1999 ist die Zahl der Internet-Nutzer (gestiegert oder gestiegen).
Die Zahl der Internet-Nutzer ist gestiegen.
(Es ist kein direktes Objekt vorhanden. Also geht es um das Verb "steigen".)
Vielleicht kannst du es dir so merken:
Bei "steigen" geht es darum, was mit dem Subjekt des Satzes passiert.
Bei "steigern" geht es darum, was mit dem Objekt des Satzes passiert.
Etwas kann steigen und man kann etwas steigern.
Ups, das sollte eigentlich ein Kommentar und keine neue Antwort werden.