Hagelschaden welches Werkzeug besser/eigene Erfahrungswerte?
Bei Nummer eins handelt sich es um eine Art Korkenzieher.
Nr 2 da kann man selber entscheiden wie stark man zieht.
Beide werden mit Heißkleber befestigt.
Bei Nr1 habe ich bedenken dass der Heißkleber sich von der Karosserie Oberfläche löst, da man langsam druck aufbaut.
Bei Nr2 kann man schneller ruckartiger und stärker ziehen.Auf Tutorials Youtube wird Nr.2 bei kleineren Hagelschäden genutzt.
Bei meinem Fall handelt es sich nur um kleine Dellen beide Methoden sollten klappen aber mit welcher habt ihr Erfahrung?
KFZ unzureichend versichert falls jemand frägt nur Haftpflicht.
1 Antwort
Dellendrücken ist eine Kunst die man nicht an einem Wochenende erlernt.
Ich hatte mich vor ein paar Jahren mal damit beschäftigt und hatte mir auch diverses Werkzeug zugelegt.
Ganz wichtig ist diese Platte mit den parallelen Linien die einem durch reflexion auf der Lackoberfläche den Verlauf der Dellen anzeigen.
Man braucht viel Platz und gute Ausleuchtung - im Freien funktioniert es nicht so gut, weil man im Freien das Licht nicht so lenken kann, wie man es braucht.
Ich würde einen Zughammer mit diesen Pads zum Heißkleben verwenden und Du brauchst Isopropanol, Wasser und eine Sprühflasche.
Dann brauchst Du noch einen kleinen (unversauten) Gummihammer und Kunststoffdorne in verschiedenen Größen um zu weit raus gezogene Dellen wieder zurück zu schlagen.
Die Zange zum Ziehen finde ich jetzt nicht so toll
So ein kompletter Satz an Werkzeug kostet schnell über 300,- und wenn man ungübt ist, besteht die Gefahr, das man es noch verschlimmert.
Ich an deiner Stelle würde das Geld lieber in einen professionellen Dellendoktor investieren.
Danke dir erstmal.
Mein Auto ist sowieso ein Unfallfahrzeug.
Marktwert in dem Zustand circa 4000-5000€.
Da lohnt es sich für mich nicht mehr etwas professioneles zu tun.
Gebe dir Recht bei teuren Fahrzeugen sollte man das nicht tun.
Wenn mein Set da ist werde ich es testen mir gehts auch garnicht drum die perfekt wegzubekommen werde davon dann berichten