Habt ihr erfahrungen mit dem vw up 75 ps?

6 Antworten

gerade die älteren Menschen sind immer noch der Meinung, dass Motoren mit wenig Hubraum (bei dir 1l) und 3 Zylindern nicht lange halten können. Dies mag sein, wenn der Motor sehr stark belastet wird, z.B. mit einem Turbolader. 

Soweit ich es weis, hat der 75ps Up! keinen Turbolader und wiegt auch nicht sonderlich viel. Somit sollte der Motor keine Probleme haben. Natürlich ist es nicht der sportlichste, aber zum normalen Fahren reicht er allemal.

Ich habe mit meinem Smart mit 1l Hubraum und 61 PS schon über 300 000 km geschafft und alles funktionierte einwandfrei.


Klaudrian  22.11.2016, 11:24

Smart ist auch etwas anderes als VW. Die 3 Zylindermotoren von VW sind von Werk reif für den Sperrmüll. Die Motoren sind extrem anfällig. 

Der Motor vom VW UP kommt wie der Motor vom Fox aus Brasilien. Nach 100.000 KM kommen schon die ersten mit defekter Steuerkette angelaufen. 


checkpointarea  22.11.2016, 15:33

Falsch! Der Motor vom Fox war ein EA111, erkennbar am vorne liegenden Abgaskrümmer und am Hubraum (1,2 statt 1,0 Liter). Dieser Motor hatte eine Steuerkette, die leider schrottig war. Der Motor vom Up ist ein EA211 (erkennbar am hinten liegenden Abgaskrümmer und am Hubraum, der dreizylindrige EA211 hat generell immer 1,0 Liter), der Antrieb der Nockenwellen erfolgt per Zahnriemen. Zusätzlich hat dieser Motor ein paar Spezialitäten an Bord, wie beispielsweise einen wassergekühlten Abgaskrümmer und eine verdrehbare Einlassnockenwelle. Die Konstruktion ist auf jeden Fall grundverschieden und bisher ist der EA211 noch nicht mit Defekten aufgefallen. 

RefaUlm  22.11.2016, 11:45

Wenn Sie überhaupt solange durchhalten...

Stimmt, ein Liter Hubraum und gerade mal 75 PS ist wirklich nicht gut, da gibt es besseres.

Ich fahre dieses Fahrzeug beruflich (mit 60 und 75 PS). Was mir immer wieder auffällt: Der Motor läuft deutlich unruhig und schnarrig, es fehlt halt der 4. Zylinder. Außerdem zieht er durch den geringen Hubraum untenherum nur sehr zäh an, trotz des geringen Gewichts, die Leistung wird erst bei 6300 U/min. erreicht. Wir haben auch noch einen Ford Ka 1.3 mit nur 60 PS, die er bereits bei 5000 U/min. erreicht, der zieht untenrum deutlich besser als beide VW Up, trotz 20 kg Mehrgewicht. Vorteil des kleineren Motors: Sparsamer Verbrauch, mindestens ein Liter weniger als der ältere Ford. Bezüglich der Haltbarkeit würde ich mir mal keine Sorgen machen, wenn alles ordentlich abgestimmt ist, passt das schon. Im Ford Fiesta gibt es sogar einen 1.0 Dreizylinder mit 140 PS (kein Schreibfehler).