Haben Allwetterreifen heutzutage noch nennenswerte Nachteile?
Habe keinen Bock immer wieder die Reifen wechseln zu lassen kostet jedesmal 50 € ! Und ganz ehrlich wenn es wirklich einen starken Wintereinbruch gibt dann helfen auch Winterreifen nichts mehr.
9 Antworten
Ich fahre seit einigen Jahren mit Allwetterreifen und finde die eigentlich ganz gut. Bei trockenen Verhältnissen und bei Schnee funktionieren sie jeweils gut. Allerdings ist die Stabilität bei Feuchtigkeit nicht so der Burner.
Hallo
dazu gibt es keine Pauschale Antwort das muss jeder selber Erfahren und zwar mit dem eigenem Auto zu denn lokalen Wetter. Bewohner der Alpenregionen wechseln meist zu Winterreifen an den Küsten und in Städten braucht man das nicht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gute Ganzjahresreifen bei Regen sehr gut sind, bei winterlicher Fahrbahn bin ich langsamer als andere und brauche schneller Schneeketten.
Da ich jedoch insbesondere im Winter nicht viel fahre, nutze ich trotz meinem Wohnort in Österreich (wo ich um Schneefahrbahn nicht herumkomme) Ganzjahresreifen und bin sehr zufrieden damit. Wie gesagt: Würde ich mehr fahren, würde ich Winterreifen nutzen. So habe ich einfach die Schneeketten standardmäßig dabei und fahre etwas vorsichtiger.
Höherer Spritverbrauch, sofern du nicht in einer Gegend wohnst wo du im winter ständig starken schneefall hast, kann man aber ruhig allwetterreifen fahren. Wenn du sowieso meist in der Stadt fährst wo gestreut wird ist das relativ egal.
Die allwetterreifen nutzen sich im sommer natürlich schneller ab und haben einen höheren verbrauch als Sommerreifen
Also wenn man nicht im tiefsten Schnee oder vereister Fahrbahn fahren muss dann reichen Ganzjahresreifen vollkommen aus.
Ich arbeite z.B. die meiste Zeit im Home Office und bei Eis und Schnee muss ich nicht mit dem Auto fahren.
Wenn jetzt demnächst neue Reifen fällig werden, dann steige ich auf Ganzjahresreifen um.