Habe ich die Wäsche aufgehängt oder aufgehangen?
4 Antworten
hing / hängte und gehangen / gehängt:
In der Umgangssprache werden die Vergangenheitsformen des starken und des schwachen Verbs häufig durcheinandergebracht:
Sie hing (richtig: hängte) das Bild an die Wand.
Der Mantel hat lange im Schrank gehängt (richtig: gehangen).
Für die Standardsprache ist das Verb mit den starken Stammformen hing, gehangen auf den intransitiven Gebrauch, das Verb mit den schwachen Stammformen hängte, gehängt auf den transitiven Gebrauch festgelegt:
Sie hängte das Bild an die Wand (= transitiv).
Aber: Das Bild hing an der Wand (= intransitiv).
Ich habe sehr an der kleinen Skulptur gehangen (= intransitiv).
Ich habe den Mantel in den Schrank gehängt (= transitiv).
Aber: Der Mantel hat lange im Schrank gehangen (= intransitiv).
Diese Regel gilt auch für die zusammengesetzten Verben und die Präfixverben.
Die Stammformen von aufhängen lauten: hängte auf, hat aufgehängt. Es heißt also: Ich hängte (nicht: hing) die Wäsche auf. Ich habe die Wäsche aufgehängt (nicht: aufgehangen).
© Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 7. Aufl. Mannheim 2011 [CD-ROM]
Es heißt definitiv aufgehängt..aufgehangen wäre in dem Fall total verkehrt!
...gehangen ist Partizip von intransitivem Hängen.
Dann hätte der Satz heißen müssen.."Die Wäsche hat auf der Leine gehangen."
Nein, hätte er nicht heißen müssen. "Ich habe die Wäsche aufgehangen." ist ein stinknormaler Satz. Genauso wie "Ich habe Kaffee gekocht."
DER Vergleich hinkt aber ganz gewaltig..oder hätte es nicht heißen können ..ich habe Kaffee gekochen ;-))
Beides. Was ich gerade gemacht habe oder was schon etwas länger her ist.
Ich habe die Wäsche aufgehängt.
Und warum bitte? "Ich habe die Wäsche aufgehangen." ist ein einfacher Vergangenheitssatz.