Habe einen Anhänger geschenkt bekommen.Werkennt sich damit aus?
Ein Bekannter von unserer Familie (evangelischer Geistlicher),jetzt verstorben, hat mir einen Anhänger geschenkt.Er hat erklärt der würde aus Rom stammen und so weiter.Ich weis die Frage ist ungewöhnlich aber ich weis nicht wen ich sonst fragen könnte.Ist jemanden so etwas ähnliches bekannt?Und wo kommt das wirklich her?Er ist ganz aus Bronze und trägt die Schrift"WER MIR DIEHNEN WILL DER FOLGE MIR NACH" Habe Vorderansicht und Rückseite beigefügt.


7 Antworten
Dein Anhänger zeigt auf der Vorderseite das Motiv der "Brotvermehrung". Abgebildet ist Christus mit einem seiner Jünger und einem Knaben, der den bekannten Korb mit fünf Broten und zwei Fischen hält. Die Geschichte(n) dazu kannst Du im Evangelium nachlesen: Speisung der 5.000 - Mk 6,35-44; Mt 14,13–21; Lk 9,10–17; Joh 6,1–13 und Speisung der 4.000 - Mk 8,1-9; Mt 15,32–38.
Die Rückseite zeigt das "Pfingstwunder", gezeigt sind Maria, die Mutter Jesu, im Kreis der Jünger Jesu, auf die der Heilige Geist herabkommt. Die Geschichte dazu findest Du am Anfang der Apostelgeschichte. Gruß, q.
ich bin katholischer ministrant und bei uns in der sachristei hängen ganz viele von denen die wir auch immer anziehen
Hallo, der ist aus der Werkstatt von Egino Weinert /Köln. Der Künstler hat viele Entwürfe in Bronze und Emaille gemacht ( 1970er Jahre) und sie alle zu Hunderten gießen lassen. Das Geschäft gab es vor ein paar Jahren noch.
Dankeschön für deinen Tipp,siehste bin sehr froh so komme ich dem Ursprung immmer näher.
Hallo,
das sind die Anhänger, eine Art Kette, die du bekommst wenn du Ministrant wirst. Zuerst bekommst du sie in Bronze, dann in Silber und zum Schluss in Gold. Somit wird (mehr oda weniger) zum Ausdruck gebracht wie lange du Gott schon loyal als Ministrant dienst. (einfach gesagt: wie lange du schon Ministrant bist) Aber diese Kette bekommt man normal nicht von Rom persönlich.
Du kannst da schlecht von Vorder- oder Rückseite reden. Das sind beides Vorderseiten, nur für den entsprechenden Anlaß. Also, ich war in meiner Kindheit und Jugend lange Meßdiener. Und zu bestimmten Anlässen haben wir diesen Anhänger im Gottesdienst über den Meßgewändern getragen, wobei je nach Anlaß die eine oder die andere Seite nach vorne gezeigt hat. Meistens das, was du als Vorderseite nennst und die Geschichte von der Brotvermehrung darstellt. Nur an Pfingsten das mit dem heiligen Geist, was du als Rückseite bezeichnest.
ich bin katholischer ministrant und bei uns in der sachristei hängen ganz viele von denen die wir auch immer anziehen
Der auf der Bronze-Darstellung sichtbare Text findet sich hier:
Johannes-Evangelium Kap. 12, V.26 Wer mir dienen will, der folge mir nach; und wo ich bin, da soll mein Diener auch sein. Und wer mir dienen wird, den wird mein Vater ehren.