Wenn beim Auto der Kilometerstand zu Ende gefahren wurde, muss man dann den Motor wechseln und kann weiter fahren, oder ist der ganze PKW hin?

8 Antworten

Meinst Du den Kilometerzähler?

Der macht ja nichts, außer die Kilometer zu zählen und hat ja keinerlei Rückwirkung auf den Motor - egal also, ob man ihn vor- oder zurückdreht.

Ein sechsstelliger Km-Zähler kann Werte bis 999.999 km zählen - was danach mit dem Zähler passiert, hängt bei modernen Autos stark von der Programmierung ab. Die Auto motor und sport berichtete mal von einem Maybach, der von einem ausgesprochenen Vielfahrer geschäftlich jahrelang kreuz und quer durch Europa gefahren wurde.

Motor und Getriebe mussten kurz nacheinander bei ca. 600.000 km ausgetauscht werden - ein paar Jahre später erreichte das Auto die 999.999 km - Marke.

Eigentlich hätte der Zähler dann ja wieder bei Null anfangen müssen (und das bei einem alten mechanischen Zähler auch getan) - aber da man bei der Softwareentwicklung nicht mit solchen Laufleistungen gerechnet hatte, blieb der Zähler wohl einfach da stehen. Zum Zeitpunkt des Berichts wurde die Gesamtlaufleistung auf 1,3 Mio km geschätzt.

Ich glaube dass Du die Frage eigentlich anders meist als Du sie gestellt hast.

Es gibt keinen Km-Stand bei dem man sagen kann dass das Auto, der Motor oder Sonstwas dann kaputt ist oder verbraucht ist.

Mein Auto hat ca 250.000Km drauf und ich betrachte es als fast neuwertig. Das davor hab ich mit ca 280.000Km in einwandfreiem Zustand verkauft, noch Einer davor ging mit ca 300.000Km an ein anderes Familienmitglied der bis ca ne halbe Mio fuhr bis er in einer Kurve zu schnell fuhr. Man kann aber auch deutlich unter 100.000Km nur Probleme am Auto haben.

Der Km-Stand gibt Aufschluss darüber wie viel das Auto bereits genutzt wurde. Einige Autos bekommen einen Motorschaden, den kann man reparieren oder den Motor wechseln und kann wieder einige Zeit fahren. Manche bekommen einen Getriebeschaden oder sonstigen Schaden wofür das Gleiche gild.

Die meisten potenziellen Autokäufer lassen sich von einem hohen Km-Stand abschrecken, daher ist da auch Manipulation verbreitet. Ich sehe den überbewertet, man sollte mehr nach der Historie schauen und wie es behandelt wurde. Bei guter Behandlung trennt man sich eigentlich wegen zu hohen Kosten für das Bestehen der HU oder schlechter Abgasnorm vom Auto, eher selten weil wegen hohem Km-Stand viele Reparaturen eintreten.

Meinst Du dann wäre das Verfallsdatum erreicht und er muss entsorgt werden oder wie stellst Du Dir das vor.

Welche Laufleistung ein Auto bzw. der Motor erreicht, hängt von seiner Betriebsart und der Nutzung ab und wie er gepflegt wird. Der Tachostand ist dabei eigentlich nebensächlich. Der Tacho zählt lediglich die gefahrenen Kilometer, sonst nichts.

Also ich kenne kein auto bei dem der Tacho bei 200000 km aufhört. Viele ältere Ford zb zählen nur bis 99999 km und fangen dann wieder bei Null an aber das ist Natürlich absolut kein Problem und der Tacho läuft einfach bei 0 weiter

der Tacho fängt wieder bei 0 an, aber wohl erst nach 999999. Ob ein Auto so lang läuft ist fraglich, aber ein paar Hundertausend sollten schon möglich sein. Ich habe am Mazda demio auch schon über 200000