Groß-/ Kleinschreibung "der zweite/ Zweite"?
Hallo zusammen. Bekanntlich kann man ja Umschreibungen wie "der kleinste", "der größte", "die beiden" groß oder klein schreiben. Klein wird es offensichtlich benutzt, sobald es als Adjektiv vor einem Nomen steht (der kleinste Mensch, die beiden Frauen). Was aber, wenn ich das Nomen wegfallen lasse? Wann schreibe ich da groß oder klein? Beispielsatz:
Ich sah eine Gruppe von Männern. Der erste(?) lief auf mich zu. Der zweite(?) entfernte sich von der Gruppe.
Danke im Voraus!
7 Antworten
klein denn du kannst es dir ja trotzem dazudenken der erste Mann auch wenn es da nicht steht wird die Person vorheer genannt wird es klein geschrieben
Die Substantivierung eines Adjektivs darf nur dann großgeschrieben werden, wenn sie wirklich kein Beziehungswort hat.
"Der Zweite ist eben nie der Beste!"
Das ist völlig unabhängig von irgendeinem Substantiv. Es ist nämlich keines da.
Wenn die Attributeigenschaft später im Satz oder im Folgesatz wieder aufgenommen wird, wirkt sie weiter für alle Attribute.
"Ihr zweiter Mann war auch nicht besser als ihr erster. Dabei sagt man immer, beim zweiten klappe es doch meistens."
Die beiden schreibt man nie groß.
Ich würde sagen, dass schreibt man groß, weil sich der Artikel in dem Fall ja auf das Wort bezieht und es so zu sagen zum Nomen wird. Also "der Erste"... Ganz sicher bin ich mir jedoch nicht
Der Erste lief auf mich zu. Der Zweite entfernte sich von der Gruppe. Mach einfach die Frageprobe;) "Wer oder was lief auf mich zu? > Der Erste ;) Aber wenn es heißt : Der erste Mann lief auf mich zu, wird das so (<<<) geschrieben. ;)
Das ist falsch, denn der Bezug auf "die Männer" gilt auch über die Satzgrenze hinaus.
Ohne Nomen, auf das es sich bezieht, wird es groß geschrieben.