Gravur in Granitplatte korrigieren?
Ich habe eine wunderschöne, gravierte Granitplatte in Herzform geschenkt bekommen, die als Schmuckstein auf einer Grabstelle dienen soll.
Leider ist erst heute aufgefallen, dass in der Schrift ein kleiner, aber ärgerlicher Fehler steckt:
am Ende der ersten Zeile fehlt nämlich das Satzzeichen "Punkt".
Wie kann man das möglichst ohne großen Aufwand korrigieren?
Die übrige Schrift ist etwa 0,5 mm tief eingelasert.
Ist wohl kurzes, minimales Anbohren möglich, um den "Punkt" zu ergänzen? Und die Bohrung dann mit ein wenig weißer Farbe hinterlegen?
Falls ja: welchen Typ Bohrer soll man verwenden (Stein-oder Keramikbohrer?) und welche Art (wetterfester!) Farbe kommt in Betracht?
Danke für Euren input!
2 Antworten
Hallo Spuerhund1959,
ja entweder mit einem Stein/Widiabohrer, oder einen diamantbesetzten, sollte es leicht gehen, anschließend etwas Farbe und das überschüssige abwischen!
Mit Deinem ersten Kommentar liegst Du vermutlich richtig.
Und ich werde es so lassen, wie es ist.
Möglicherweise "verschlimmbessert" man das mit der Korrektur, wenn man z.B. zu tief bohrt oder den Weißton nicht richtig trifft.
Wahrscheinlich fällt es sowieso kaum jemandem auf. Und zur Not, wenn man sich grammatikalisch etwas verbiegt, kann die erste Zeile ja auch als Überschrift aufgefasst werden. Dann braucht es kein Satzzeichen am Schluss :-)
Frage ist damit erledigt!
Danke Euch!
Den Punkt kann man auch einfach mit Acrylfarbe machen. Aber: Mich stört es, dass nach dem Doppelpunkt klein geschrieben wurde. Ich würde reklamieren.
Du meinst also, lassen, wie es ist?
Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Immerhin gibt es selbst Runensteine aus der Wikingerzeit, in denen man Rechtschreibefehler nach gewiesen hat... :-)
Also das mit der Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt ist schon o.k. (sog. "Bindestrichregel").
Den Punkt kann man sicher auch mit Acryllack setzen. Aber er ist dann nicht eingetieft, sondern leicht erhaben. Außerdem ist es schwierig, die Farbe so zu dosieren, dass sie auch wirklich punktförmig aussieht. Das ist wesentlich sauberer möglich, wenn eine Eintiefung vorhanden ist.
Im Prinzip hast Du recht, aber
Und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ;-)