Grammatik Sparen auf/für?
Hallo!
Ich lerne Deutsch und habe eine Frage:
Was ist der Unterschied zwischen sparen auf / sparen für.
Sind beide korrekt? Bitte um Beispiele.
Danke im Voraus.
5 Antworten
Du kannst beides verwenden.
Ich persönlich ziehe in vielen Fällen die Konstruktion mit "auf" vor, auch wenn einige behaupten, dass "für" hier mehr der Standardsprache entsprechen würde.
Wir sparen auf ein neues Auto. / Wir sparen auf ein Haus.
Hier ein Beispiel:
Es kann gut sein, dass "sparen auf" eher süddeutsch ist, aber die norddeutsche Verwendung muss ja nicht immer unbedingt die Deutungshoheit haben.
Ich nehme an, dass man es in Oesterreich auch so verwenden würde.
Es ist erschreckend, mit welchem Selbstbewusstsein hier so viele falsche Antworten geliefert wurden.
Wenn Du so lange Geld zur Seite legst (nicht ausgibst, sparst), bis Du Dir etwas bestimmtes kaufen kannst, dann nennt man das in guter, deutscher Hoch- und Schriftsprache "sparen auf". Also beispielsweise "Ich gehe nicht ins Restaurant, sondern koche selbst, weil ich auf ein Auto spare".
Wenn Du etwas für jemanden oder eine Sache tust, dann ist Dein Handeln dieser Person oder Sache dienlich. "Ich spare für meine Kinder" bedeutet, dass ich Geld zur Seite lege, damit später entweder meine Kinder etwas damit tun können oder ich es in etwas investieren kann, was ihnen zugute kommt (zum Beispiel eine Ausbildung, ein Auslandsaufenthalt usw).
Insofern sind "sparen auf" und "sparen für" auch keine echten Synonyme, sondenr können nur manchmal wechselweise verwendet werden. Denn auch wenn man umgangssprachlich manchmal etwas hört wie "ich spare für ein Auto", dann ist das erstens kein gutes Deutsch, zweitens kann man nicht sagen "ich spare auf Kinder" - selbst wenn man jetzt Geld wegen eines Kinderwunsches spart, der später erfüllt werden soll -, weil man Kinder nunmal nicht kauft.
Und bei "ich spare für ein Auto" müsste ich später etwas mit dem Geld tun, was ein Auto freut, was absurd ist. Man könnte den Satz aber so verwenden, wenn man etwa eine Reparatur hinauszögert, bis man sie sich leisten kann. Dann wäre sowohl "ich spare für mein Auto" passend wie auch "ich spare auf die Reparatur meines Autos".
Mehr oder weniger umgangssprachlich ist beides korrekt: "Ich spare auf ein Auto" (südddeutsch?) oder "ich spare für ein Auto". Aber die Formulierung mit "für" ist m. E. hochsprachlich einwandfrei(er).
sparen für
sparen auf gibts nicht, das ist Umgangssprache
auf bedeutet obendrauf z.B auf dem Dach, auf der Straße - sparen kann man logischerweise nicht auf etwas sondern nur für etwas
Ist mir in diesem Fall wurscht, was im Duden online steht - da ist mittlerweile eine ganze Menge Blödsinn aufgenommen worden.
sparen auf ist abolute Umgangsprache und wird vor allem im süddeutschen Raum verwendet - ich bin dort augewachsen und sowas wurde im Gymnasium doppelt rot angestrichen.
sparen auf ist nämlich völlig sinnfrei, denn es bedeutet nichts von alledem:
https://www.deutschplus.net/pages/Praposition\_auf
Allerdings hast Du recht, dass auf nicht nur eine lokale Bedeutung hat
"Deutschplus" ist eine seriöse Quelle,
wobei das Fehlen des Falls in Rede ein
Indiz für dessen Falschsein ist - woraus
folgt, dass alle richtigen Gebräuche von
"auf" in der Quelle gelistet sind - der Duden
ist aber nicht seriös, obwohl er den Fall
ausdrücklich erwähnt?
Könntest du etwas von dem Blödsinn im Duden nennen?
auf bedeutet obendrauf z.B auf dem Dach, auf der Straße - sparen kann man logischerweise nicht auf etwas sondern nur für etwas
Allerdings hast Du recht, dass auf nicht nur eine lokale Bedeutung hat
Das widerspricht sich.
Ehrlich gesagt - wenn ich die Wahl zwischen deiner
Meinung bzw. der deines Lehrers und der des Duden
habe, nehme ich Tor 2.
Ich habe nicht behauptet, der Dude sei nicht seriös sondern dass mittlerweile jede Menge Unfug dort aufgenommmen worden ist.
Der Duden orientiert sich am Wandel der Sprache und richtet ihr Regelwerk auch danach aus, was mit der Zeit allgemein üblich geworden ist - das ist aber nicht immer wünschenswert und daher durchaus umstritten.
Sowa hier z.B ist keine Bereicherung, ebenso wenig wie umngangsprachliche Redewendung als Hochdeutsch verkaufen zu wollen, nur weil mittlerweile immer weniger Menschen mit den Feinheiten der deutschen Sprache vertraut sind:
auf bedeutet obendrauf z.B auf dem Dach, auf der Straße - sparen kann man logischerweise nicht auf etwas sondern nur für etwas
Allerdings hast Du recht, dass auf nicht nur eine lokale Bedeutung hat
Das widerspricht sich."
Was widerspricht sich denn da???
Ich kann zugeben, dass es mehrere Bedeutungen von auf gibt und trotzdem sagen, dass sparen auf aber falsch ist - das ist kein Widerspruch.
Das ist das Selbe...
Ob man für ein Auto spart oder auf ein Auto hat die selbe Bedeutung.Auch die schwere deutsche Sprache lässt Möglichkeiten zu.
Mario
"auf bedeutet obendrauf z.B auf dem Dach, auf der Straße - sparen kann man logischerweise nicht auf etwas sondern nur für etwas"
Selbstverständlich kann man auf etwas sparen.
Ich empfehle duden.de
Und selbstverständlich hat "auf" nicht nur
räumliche Bedeutungen.