Good old Germany?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Ausdruck stammt aus Amerika. Das Wort „old“ kann neben der Bedeutung „alt“ in einem rein zeitlichen Sinn auch Bedeutungen wie „altbekannt“, „altbewährt“ (also vertraut) oder besonders in (umgangssprachlichen Äußerungen) „lieb“, „nett“ („old boy“ = „Knabe“; mit dem Zusatz “good“ wird es noch eindeutiger) haben.

Im 18. und 19. Jahrhundert, teilweise auch im 20. Jahrhundert, wanderte eine beträchtliche Anzahl Deutscher nach Nordamerika aus. Dafür gab es oft wirtschaftliche und manchmal politische Gründe. Amerika war die „Neue Welt“ (aus der Sicht von Siedlern aus Europa). Für die deutschen Auswanderer war aber nicht alles in Deutschland schlecht und „good old Germany“ konnte in einer auf angenehme Seiten gerichteten Betrachtungsweise für Deutschland stehen. Europa als „Alte Welt“ hatte Traditionen, eine reichhaltige und über lange Zeit verwurzelte Kultur. Wer in die Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert war, konnte auch manche Dinge vermissen und mit einem nostalgischen Gefühl daran zurückdenken, eventuell sogar versuchen, liebgewonnene Bräuche weiterzupflegen.

Für Besucher aus den USA konnte Deutschland aus einem bestimmten (für eine Gesamtbetrachtung einseitigen) Blickwinkel als wenig modern, aber liebenswürdig-beschaulich erscheinen, mit malerischen Bauten, Gemütlichkeit, alten Bräuchen und langer kultureller Tradition.

Der Ausdruck ist in der Sprachentwicklung ein fester Begriff geworden. Er wird teilweise wie mit Anführungszeichen verwendet. Er hat Ähnlichkeit mit der Redensart von der „guten alten Zeit“. Darin kann auch Nostalgie liegen, ein milder, wärmender und verklärender Blick, der von Sehnsüchten getrieben ist und dazu neigt, Gutes hervorzuheben. Es gibt solche Ausdrücke auch bei anderen Ländern, z. B. „Good old England“ und "Merry England".


Gabi40  19.07.2009, 10:23

Eine sehr aufschlußreiche, umfassende Erklärung, die gegenüber der vorstehenden, einsilbigen Antwort eigentlich mehr als nur einen DH verdient!

0
Hayns  28.04.2021, 19:36

@ Albrecht,

auch wenn es wirklich hilfreich war, was du zusammengesucht hast, aber leider sind die Passagen aus dem Internet nicht als solche (Zitate) gekennzeichnet und es sind keine Quellenangaben erfolgt. Das darf einem "Usermod Community-Experte" nicht passieren, es verstößt gegen das Urheberrecht.

https://www.urheberrecht.de/internet/

https://www.urheberrecht.de/urheberrechtsverletzung/

https://www.urheberrecht.de/?s=Quellenangabe+

0
Albrecht  28.04.2021, 20:01
@Hayns

Die Antwort ist schon sehr alt. Wenn inzwischen etwas daraus auf anderen Internetseiten übernommen worden ist, kann nicht gefordert werden, so zu tun, als hätte ich daraus zitiert.

0
Hayns  28.04.2021, 20:18
@Albrecht

Sorry, ich habe nicht aufs Datum geachtet, ich war durch Zufall auf diesen Beitrag gestoßen, da ich etwas über "Good old Germany" recherchierte.

Bei meiner vorangegangenen Recherche war ich auf genau solche Passagen gestoßen und habe die im WWW wiedergefunden.

Du versicherst also, dass Deine Antwort ausschließlich Dein Werk ist?

Wenn das so ist, nehme ich hiermit meinen "Vorwurf" zurück und bitte um Entschuldigung.

0
Albrecht  29.04.2021, 11:51
@Hayns

Bei geschichtlichen Fragen beruht allgemein viel darauf, was jemand gehört und gelesen hat (da bei einem Großteil nicht Zeitzeuge).

Zu Wörtern wird Sprachkenntnis herangezogen. Ich suche auch manchmal in Wörterbüchern oder kontrolliere damit, was ich geschrieben habe.

Die Antwort ist von mir selbst geschrieben, nicht einfach abgeschrieben bzw. kopiert.

Bei Internetseiten, in denen Passagen davon stehen, ist nicht in allen Fällen eine deutliche Datierung angegeben. Bei einigen Stichproben, in denen Hinweise zur Abfassungszeit vorhanden sind, konnte ich feststellen, weniger lang zurückzuliegen als meine Antwort, z. B. bei einem Treffer ziemlich weit oben in der Ergebnisliste vor 7 Jahren.

1
Hayns  29.04.2021, 12:24
@Albrecht

DITO.

Entschuldigung für meinen vorschnellen Beitrag angenommen?

0

Es ist ein Begriff, den es nur in Deutschland gibt. Wir Amerikaner sagen manchmal "merry old England", kein Amerikaner kennt aber den Begriff "Good old Germany". Sowie bei "no risk, no fun", habt ihr 'was Dummes auf Englisch erfunden und uns Schuld dafuer gegeben.

Ich denke mir, dass nur solche Amerikaner, die mit Deutschland nichts am Hut haben, behaupten, dass dies kein amerikanischer Ausdruck ist. Ich bin mir sicher, dass dieser Ausdruck in Kreisen solcher Amerikaner entstanden ist, die von ihrer Herkunft her eine Beziehung zu Deutschland haben, die emotional positiv besetzt ist.

So viel, wie ich weiß,benutzen diesen Ausdruk Auswanderer,wenn sie von ihrem Geburtsland sprechen.Aber auch Besucher von anderen Kontinenten.