Goethe - Künstlerlied (Epoche: Klassik) Interpretation! Bitte um dringende Hilfe!?
Hey, ich brauche eure Hilfe. Ich schreibe schon bald eine wichtige Deutsch Arbeit und komme mit einem Gedicht nicht weiter. Es geht um das Künstlerlied von Goethe (Gedicht ist weiter unten). Die Aufgabenstellung ist folgende:
-
Interpretiere das Gedicht (evtl. Auch sprachliche Mittel)
-
Wie stellt sich Goethe die Arbeit des Künstlers vor? Beschreibe!
-
Erläutere warum es sich bei diesem Gedicht um ein typisches klassisches handelt!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!!!!!! Es ist sehr wichtig!!!!!!!!!!!
Lg
Künstlerlied -Goethe
Zu erfinden, zu beschließen, Bleibe, Künstler, oft allein, Deines Wirkens zu genießen, Eile freudig zum Verein! Dort im Ganzen schau, erfahre Deinen eignen Lebenslauf, Und die Taten mancher Jahre Gehn dir in dem Nachbar auf.
Der Gedanke, das Entwerfen, Die Gestalten, ihr Bezug, Eines wird das andre schärfen, Und am Ende sei's genug! Wohl erfunden, klug ersonnen, Schön gebildet, zart vollbracht, So von jeher hat gewonnen Künstler kunstreich seine Macht.
Wie Natur im Vielgebilde Einen Gott nur offenbart, So im weiten Kunstgefilde Webt ein Sinn der ew'gen Art; Dieses ist der Sinn der Wahrheit, Der sich nur mit Schönem schmückt Und getrost der höchsten Klarheit Hellsten Tags entgegenblickt.
Wie beherzt in Reim und Prose Redner, Dichter sich ergehn, Soll des Lebens heitre Rose Frisch auf Malertafel stehn, Mit Geschwistern reich umgeben, Mit des Herbstes Frucht umlegt, Daß sie von geheimem Leben Offenbaren Sinn erregt.
Tausendfach und schön entfließe Form aus Formen deiner Hand, Und im Menschenbild genieße, Daß ein Gott sich hergewandt. Welch ein Werkzeug ihr gebrauchet, Stellet euch als Brüder dar; Und gesangweis flammt und rauchet Opfersäule vom Altar.
2 Antworten
Das Gedicht stammt ja aus dem "Wilhelm Meister", was du berücksichtigen solltest.
Schau mal hier, S. 97 f.:
Ich finde es absolut unverantwortlich von Deinem Lehrer, dass er von Dir verlangt, Deine Hausaufgaben von anderen machen zu lassen. :-)
Entschuldige, aber ich weigere mich, Gedichte nach ihrem "Inhalt" zu beurteilen. Gedichte sind keine Informationseinheiten, sondern sprachliches Raunen und Rauschen. Lies mal Brentano-Gedichte, Information null, sprachliche Schönheit unvergleichbar.
:--D keine Sorge ich habe auch selber etwas erarbeitet :-) will nur wissen ob ichs richtig interpretiert habe. Ich kann ja heut nachmittag mal meine Interpretation hier herein schicken ;-) Finde nur nirgends eine Lösung dazu
Also ich hätte es jetzt so interpretiert, dass der Künstler alleine Kunst schafft aber sich trotzdem mit anderen Künstlern vergleicht und austauscht. Er soll selbst die Idealen der Klassik verkörpern, so kann er diese auch seiner Kunst einflößen. Er arbeiten nach Maß und Formstrenge sowie nach Struktur und schlichter Eleganz. Und trotzdem kommt seine Kunst aus seiner Seele. Es ist seine Leidenschaft und diese verbindet alle Künstler. Dies macht sie zu Brüdern. Ich bin mir nur nicht sicher ob ich es richtig interpretiert habe und verstehe den letzten Teil nicht so ganz in der letzten Strophe :-/ LG :-)