Gliederung für Referat "Naturkatastrophen in den Alpen"?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Einleitung: Was sind Naturkatastrophen, welches sind die Besonderheiten dieser in den Alpen.

Hauptteil: Ursachen von Katastrophen in den Alpen, die Katastrophen im Lauf der Geschichte bis in die Gegenwart.

Schluss: Ausblick in die Zukunft, vorbeugende Maßnahmen.

Vielleicht findest Du hier Material für Dein Referat: http://www.naturgefahren.at/karten/chronik/Katastrophen_oestr.html

Gutes Gelingen!


Hallo!

Bei Referaten ist anzuraten erst einmal Informationen zu beschaffen!

Egal in welche Richtung es geht, je mehr Infos Du hast und detailreicher sie sind, desto besser kannst Du sie kategorieren und zum Thema lernen!

Nach der Informationsbeschaffung (2-3Tage) schaust Du dir die gegebenen Kriterien an:

- Was ist das Oberthemer des ganzen? gibt es Leitfragen?

- Auf was sollst Du unbedingt Bezug nehmen?

- welche Punkte findest Du wichtig zu wissen?

Nach dieser groben Gliederung in wichtige und unwichtige Aspekte kommt der rote Faden den Du gliedern musst.

- Welche Naturkatastrophen gibt es? (Frage in die Runde, um das Publikum direkt einzubinden...)

- Wodurch entstehen diese Naturkatastrophen?

- Ein Beispiel als Leitfaden.

- Frage in die Runde wie man Naturkatastrophen wohl vermeiden könnte.

- Eigene Lösungsvorschläge zeigen.

Das ganze ist überhaupt nicht schwer, aber arbeitsintensiv!

Ziemlich dickes Thema!

Also fokussieren!

Wieviel zeit hast Du? Das ist wichtig, denn die Leute sind angepisst, wenn du die Zeit überziehst. - Frag Lehrer! 

1.Was ist überhaupt eine Naturkatastrophe?
Definitionen, etc. (NICHT ZU LANG) Internet hilft hier.

Nachforschen: welche Naturkatastrophe gab es in den Alpen seit..(Vorschlag: den letzten 50 Jahren unter dem Aspekt von Punkt 1)?

2. kann man die irgendwie in Kategorien einordnen? (Lawinen, Steinschlag, Schalammlawinnen , etc.

3. Vorsichtige (!) Verbindung zum Klimawandel (Hier kommen wir ein Bisschen in den Bereich ds Glaubens)

Zusammenfassung: es gab folgende Naturkatastrophen in den Alpen seit ...

Letztlich entscheidet dien Lehrer, was gut ist und was nicht, Rede mit dem Lehrer und stecke die Grenzen ab!

Was ist das "Ende im Sinn"?

Du machst das! Wenn du gur recherchierst, weiß keiner mehr als du!

Das ist natürlich ein sehr weitläufiges Thema. Die hauptsächlichen Katastrophen, die im Alpengebiet eine Rolle spielen, sind sicher Lawinenunglücke, Bergstürze, Bergrutsche, Murgänge und Überschwemmungen, allenfalls auch Sturmschäden.

In allen Alpenregionen ist deshalb das Thema Schutz vor derartigen Naturereignissen ganz wichtig für die Planung von Infrastruktur (Straßen, Bahnen, Wanderwege) und Überbauungen (Bauverbotszonen) und Schutzanlagen (Tunnels, Schutzgalerien, Schutzwälder, Lawinenverbauungen).  Material solltest du also haufenweise finden können.

Es gibt auch "Naturkatastrophen", welche wenigstens teilweise von uns Menschen "selber gemacht" sind. Beispiele:  

1.) Der Bergsturz von Elm, 1881  (Eine Bergflanke wurde über Jahre hinweg auf breiter Front unterhöhlt, um Schiefer zu gewinnen. Eines Tages krachte dann der darüber liegende Fels herunter und begrub ein halbes Dorf und über 100 Menschen unter sich. https://de.wikipedia.org/wiki/Bergsturz_von_Elm

2.) Heute wächst infolge der Erwärmung der Durchschnittstemperaturen (in den Alpen jetzt schon über 2°C) die Gefahr durch Bergstürze durch das Auftauen des Permafrosts im Inneren von Bergen, der allmählich auftaut und viele Berghänge deshalb unstabil macht. Aktuellstes Beispiel ist der Bergsturz und die davon ausgelösten Murgänge am Piz Cengalo an der Südgrenze der Schweiz. 

https://www.nzz.ch/panorama/aktuelle-themen/video-einer-bergsteiger-gruppe-um-ralf-dujmovits-schon-am-21-august-geht-ein-heftiger-felssturz-am-pizzo-cengalo-ab-ld.1313025

  

Vielleicht gehst Du chronologisch vor... Du hast sicher recherchiert und bist dabei auf den Beginn der Aufzeichnungen von Naturkatastrophen gestossen(?)

Eventuell macht auch eine Einteilung der Regionen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien etc.) Sinn...