Gipswand Art der Befestigung?
Ich möchte in einer Gipswand mit Hohlraum ein Objekt befestigen, dafür spezielle Metall-Hohlraumdübel mit entsprechender Tragkraft gekauft. Nun ist mir beim Abklopfen aufgefallen, dass sich alle etwa 50cm, sowohl vertikal als auch horizontal eine Stelle (etwa 10x10cm, variiert) befindet, die nicht hohl klingt.
Genau so eine Stelle befindet sich nun auch genau da, wo ich eigentlich meine Löcher setzen wollte. Nun Frage ich mich, was das sein könnte. Dem Vermieter liessen sich leider keine weiteren Informationen entlocken. Mein beschränktes Wissen in dieser Materie nach, bin ich davon ausgegangen, dass man diese Wände normalerweise an Metallschienen montiert, die vertikal an der eigentlichen Wand entlang laufen, dann müssten aber ja eigentlich ganze Streifen der Wand nicht hohl klingen und nicht nur bestimmte Quadrate.
Nun Frage ich mich eben, ob Hohlraumdübel noch die richtige Wahl sind, wenn da anscheinend kein Hohlraum ist und ob ich an dieser Stelle überhaupt Bohren kann. Rohre und Elektrik lassen sich aufgrund der Regelmäßigkeit denke ich ausschließen. Auch gibt mit der Fakt Mut, dass an einer anderen solchen Stelle vorher offensichtlich bereits mal etwas hing, allerdings nur 4x M3-4 (lässt sich nichtmehr genau erkennen) und ich fünf 10mm Dübel versenken wollte.
Mein Plan war, dass ich morgen die Stelle Mal vorsichtig anbohre und dann nochmal Nachfrage, vorausgesetzt, jemand hat hier keine besser Idee oder Warnung. Danke schonmal.
2 Antworten
Die Gipskartonplatten sind mit Ansetzgips an die Bestandswand geklebt. Der Ansetzgips wurde batzenweise auf der Platte etwa alle 50cm verteilt und die Platte dann an die Wand gedrückt. Der Hohlraum dahinter beträgt dann in der Regel ca. 2cm. Eine sichere Befestigung hoher Lasten ist damit nicht möglich, da die Gipskartonplatten eingedrückt werden könnte.
Am Besten, die Gipskartonplatte mind. in der Größe der Wandhalterung öffnen und diese Öffnung mit Haftputzgips vollständig ausfüllen und die Oberfläche mit dem Glätter einebnen und glatt ziehen.
Nach ca. zwei Wochen (der Haftputzgips muss ordentlich trocknen) können die Löcher für die Wandhalterung nun im Massivmauerwerk gebohrt werden (in der Regel 12er Dübel und 8er Schrauben mit Sechskantkopf).
das ist das Ständerwerk .. wenn es richtiges Ständerwerk ist , kannst Du trotzdem Hohlwanddübel nehmen .. wenn es Holz ist .,. sind Hohlwanddübel eher nicht geeignet
doch .. das tun sie .. die Ständer werden im Abstand bis 50 cm aufgestellt und dann werden die Gipsplatten drangeschraubt
https://www.diy-info.de/know_how/anleitung/trockenbau-wand-staender.html so sieht das etwa aus
Dass die einzelnen Streben horizontal mit 50cm hinkommen, weiß ich. Aber vertikal liegen die Platten nicht nur alle 50cm an, sondern an der gesamten Strebenlänge. Bei mir ist aber sowohl vertikal als auch horizontal nur jeweils alle 50cm eine nichr-hohle Stelle. Könnte es sein, dass sie nur alle 50cm verschraubt sind?
das kann ich Dir nicht sagen ... ^^ aber schraub Deine halterung einfach mit Hohlwanddübeln dran .... die paar Kilos sind kein Problem ... eventuel ist die wand auch doppelt mit Gipskarton beplankt
Wie auch immer, ich werde morgen Mal anbohren und melde mich nochmal, falls ich Hilfe beim identifizieren des unterliegenden Materials benötige. Danke schonmal.
ja genau .. wenn es Metall ist .. nimm die Hohlwanddübel .. wenn es Holz ist - normale Dübel oder nur Holzschrauben ;)
Ja das hab ich mir gedacht, aber warum ist das Ständerwerk nur alle 50cm hörbar? Die Platten liegen doch nicht nur alle halben Meter an dem Metall an, korrekt?