Gibt es VWs mit "guter" Steuerkette?
Jeder sagt was anderes. Steuerkette sei besser als zahnriemen, zahnriemen sei besser als Steuerkette und so weiter.
Aber jeder ist sich einig darüber, dass es bei VW massive Steuerkettenprobleme gab bei den TSI Modellen.
Welche Baujahre waren denn nun genau betroffen und waren davon auch fsi Modelle betroffen oder nur tsi?
Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten VW und bin mir nicht sicher ob ich einen mit Steuerkette oder mit Zahnriemen kaufen soll.
Gibt es denn überhaupt VWs mit guten Steuerketten die von diesem massiven Problem nicht betroffen sind?
Ich freue mich über jede jede hilfreiche Antwort. Bitte erklärt das auf eine verständliche Art ich bin ein Laie in diesem Gebiet.
10 Antworten
Also mal nur was das "Hörensagen" angeht, würde ich mir keinen Mit Steuerkette kaufen.
VW hat seit Generationen Zahnriemen verbaut. Die waren gut und das können die. Warum die mit Ketten angefangen haben, ist mir schleierhaft. Auf jeden Fall war das ein übler Griff in´s Klo!
Und solche Dinge wie DSG und ZMS..... da will ich lieber nicht von anfangen. Wobei auch andere Hersteller zumindest mit ZMS genügend Probleme haben / hatten!
Da hast Du recht! Ich differenziere daher mal meine Aussage etwas: ich würde mir keinen VW mit Steuerkette kaufen.... Wobei meine Antwort eigentlich auch schon auf VW bezogen war. Kette haben die einfach nicht drauf!
Hat der Käfer keine "Fahrradkette"? 😅 Ab wann hat VW eigentlich Ketten eingeführt?
Wo war im Käfer eine Kette? Die Nockenwelle wurde von einem Zahnradsatz angetrieben!
Die Steuerkette hat VW unerklärlicher Weise nie in den Griff bekommen.
VW Motoren sind so auf 100tkm ausgelegt. Als Firmenwagen hatten wir mal einen der hat sogar 150tkm bis zum kapitalen Motorschaden geschafft. Die meisten aber maximal 120tkm.
Turboschäden, Steuerketten, Kolbenringe.
Von rupfenden DSG Kack will ich gar nicht reden oder singenden Hinterachsgetrieben (bei denen mit haldex)
Stimmt, hatte mal einen 7er Golf und war verwundert, dass über andere Marken so hergezogen wird 🤷♂️
Ja, die Diesel halten meistens etwas länger und haben keine steuerketten
Es gibt ja auch Diesel mit Steuerkette oder Benziner ohne. Ich brauche einen Benziner.
ich würde ehrlich gesagt zum zahnriemen tendieren. der lässt sich im zweifelsfall deutlich einfcher wechseln als eine steuerkette zumindest bei den vierzylindern... bei den 6ern ist das schon wieder teilweise was anderes, da man an die mimik nich ran kommt.
lg, Anna
das ist ich glaube son hessicher ausdruck. auf kölsch heest et jedöhns... an den krempel,, den kram, die teile, ich denke du weißt was ich meine..
du hast da ne ganze reihe von VAG 6zylinder modellen, wo du pralktisch den ganzen vorderwagen zerpflücken musst, um da ran zu kommen...
lg, Anna
Das Problem an einem Zahnriemen ist doch nur, dass man ihn wahrscheinlich unmittelbar nach dem Kauf wechseln sollte und dann wieder 80000km Ruhe hat.
Außer das Auto ist scheckheftgepflegt und es ist genau abzulesen, wann der letzte Riemenwechsel war.
Fährt da jemand alte Opels? 80000er-Wechselintervalle sind Gott sei Dank Geschichte. Inzwischen sind 150-180'000 der Standard.
Ok, warum dann dieses Geschrei um eine Steuerkette? Lohnt sich doch nicht.
Nicht mehr wirklich. Zahnriemen ist inzwischen die bessere Lösung.
Mein Auto war ein Jahr alt und 12000km drauf und die Steuerkette war zum tauschen. Wie lange der Motor letztendlich halten wird, ich vermute nicht zu lange. Im Nachhinein hätte ich lieber einen Zahnriemen gehabt, denn der wird regelmäßig getauscht. Bei der Kette ist es mittlerweile ein Glücksspiel.
Steuerkette ist rundum besser als Zahnriemen, oder was glaubst Du, weshalb hochwertige Motoren ab 6 Zylindern aufwärts quasi immer eine Steuerkette haben? Nur muss sie halt passend dimensioniert werden, genau DAS ist der Knackpunkt.