Gibt es typische Norddeutsche Wörter in der Schriftsprache?
Also Verben die man im Süden nicht verwendet.
3 Antworten
Norddeutsche Bezeichnungen : Venn = Moor, Moin= Grusswort, das zu jeder Tages-und Nachtzeit gesagt wird, Reed= Schilf, Deern= Mädchen, Tschüss= auf Wiedersehen, - Diese wenigen Wörter fallen mir persönlich ein. Es gibt auch viele Bezeichnungen, die in Zusammenhang mit der konkreten Umwelt ,bzw. mit Naturgegebenheiten genannt werden.
Tide=Gezeiten, Deich= spezielle Dämme,die gebaut werden, damit die Nordsee keine Überschwemmungen verursacht (was aber trotzdem passieren kann; s. grosse Überschwemmung Anfang der60er Jahre, bei der viele Menschen ertranken.Da herrschte absoluter Ausnahmezustand. Damit nicht noch mehr Unheil geschehen konnte, übernahm der damalige Senator Helmut Schmidt, später Bundeskanzler, das Krisen- Management. In seinen Zuständigkeits- Bereich fiel dies nicht, aber er handelte sachrichtig in Eigenverantwortung. Höchste Eile war geboten!! Als gebürtiger Norddeutscher wusste er dies .
Was mir einfällt:
Tusche/Tuschkasten = Wasserfarben
Feudel = Wischmopp
Moin = Begrüßung zu jeder Tageszeit
Tschüss = Auf Wiedersehen
Schrippe = Weizenbrötchen welches längs eingeschnitten ist vor dem Backen
Knus = Endstück vom Brot
Es gibt sicherlich noch mehr und bestimmt auch Verben, aber ich bin nie in Süddeutschland und weiß deswegen nicht alles, was man dort vielleicht anders nennt
"Schrippe" sagt man in Berlin, in Hamburg "Rundstück" für ein Brötchen ohne Ritze, im übrigen Norddeutschland heißt das alles Brötchen.
"Feudel" ist heute kaum noch geläufig. Ich kenne und benutze das Wort aber immer noch, muss es dann manchmal erklären.
Und das Endstück des Brotes heißt meiner Kenntnis nach "Knust". Aber vielleicht gibt es Gegenden, wo es tatsächlich "Knus" genannt wird.
Hallo,
ich verweise gerne auf:
Dat du mien Leefste büst
Dat du wohl weeßt
Kumm bi de Nacht, kumm bi de Nacht
Segg wo du heeßt
Kumm bi de Nacht, kumm bi de Nacht
Segg wo du heeßt
Kumm du um Middernacht
Kumm du Klock een!
Vader slöppt, Moder slöppt
Ick slaap alleen
Vader slöppt, Moder slöppt
Ick slaap alleen
Klopp an de Kammerdör
Fat an de Klink
Vader meent, Moder meent
Dat deit de Wind
Vader meent, Moder meent
Dat deit de Wind
Wenn dann de Morgen graut
Kreiht dann de Hahn
Leevste min, Leefste min
Du mußt jetz gahn
Leevste min, Leefste min
Du mußt jetz gahn
https://www.youtube.com/watch?v=DShXzaTe_oc
;-) AstridDerPu
Ein sehr schönes plattdeutsches Lied, das aber mit hochdeutscher Schriftsprache nichts zu tun hat.
Naja wirklich typisch ist Plattdeutsch nicht überall in Norddeutschland. :)
"Moin", "Tschüß" würde ich eher Alltagsdeutsch zuordnen, "Deern" ist plattdeutsch, wird im Schriftdeutsch nicht verwendet. Deiche wird es auch in Süddeutschland geben.