Gibt es Gebäude die groß genug sind um Wolken zu entwickeln?
Frage: Aus reiner interesse- hab gehört dass es Gebäude bzw. Einrichtungen gibt in denen sich wolken entwickeln könnten. Gibts die und wie stark zeichnet sich das dann aus? Regen etc?
KANN-DOCH-NICHT-SEIN: [An die geliebte GF-Moderatoren] Es kann doch nicht sein dass jede Frage die aus reinster Interesse gestellt wird gelöscht wird, nur weil es in der Schule das Fach Erdkunde, Biologie gibt in denen das ja als Hausaufgabe augegeben hätte werden können. Habe jetzt extra nicht das Wort "Ökosystem" verwendet da man dann ja denken könnte, man weiß sowas nur von Biologie. Boah das nervt mich seit Jahren schon und ist auch der Grund warum eure Comunity zu grunde geht und sich die Menschen lieber in fachgebiet-spezifischen Foren anmelden. Ich hatte schon etliche Fälle in denen ich mir Mühe gemacht habe auch mit Formatierungen etc. Fachgerechte und inteligente Fragen zu stellen die dann oft gelöscht wurden. Dahingegen werden Fragen wie " Bin ich hübsch? , "Warum bin ich fät?" oder Fragen mit dem** Titel( !!!)** " Mathehausaufgabe nicht verstenden- bitte erklären" NICHT (ich markiere das hier explizit fett) gelöscht werden! Bitte steckt doch etwas mehr Mühen in eure auswahl was gelöscht wird und was nicht, und lest wenigstens den Beschreibungstext. Außerdem: selbst wenn es Hausaufgaben wären( was nicht der fall ist) ist es doch eine Interessante Frage, die andere auch Interessieren könnte. Genau dazu ist GF da, Intelligente Fragen stellen/beantworten und die Dinge aus der Eigenen perspektive darzustellen um seinem Gegenüber zu antworten.
Im übrigen estimire ich es als suboptimal diese Frage zu löschen da das eure Oberflächlichkeit geradezu bestätigen würde ( das ihr nur die Frage und nicht dessen beschreibungstext lest)
ANMERKUNG: Eure Meinung zu diesem Problem könntet ihr ja auch mal in den Antworten sehen lassen, damit die Moderatoren sehen das ich ganz und gar nicht der einzige bin der diese Meinung vertritt. Im übrigen, danke die das alles zuende gelesen haben
Mit freundlichen Grüßen
Bambusstange
7 Antworten
Ich erzeuge jeden Tag Wolken in meiner Küche, wenn ich Kaffewasser zu Kochen bring, die Kondensieren an der Fensterscheibe und an den Kacheln,. Beim duschen erzeuge ich auch gelegentlich Wolken. Es liegt also nicht an den Gebäuden, die können gar nix erzeugen, sondern am Wasserdampf. Wolken bestehen aus Wasserdampf.
Deine sonsitge Aufregung über Löschungen versteh ich nicht. Hier gehts halt um persönlichen Rat, siehe Richtlinien, nicht um Wissensfragen. Wenn dir das nicht passt, such dir ein anderes Forum.
Wolken haben nichts mit Größe oder Höhe sondern mit Temperatur und Druck zu tun, entsprechend nein, ohne die entsprechenden Voraussetzungen zu erzeugen geht es nicht. Aber es gibt Gebäude die so hoch sind, dass wenn man die Fenster aufmachen könnte Wolken durchziehen könnten.
hmm ich dachte auch eher an ein riesiges forschungszentrum der nasa...ich dachte ich hab da mal was gehört...
Wie gesagt Temperatur und Druck, damit solltest du auch in einer unterirdischen Anlage Wolken erzeugen können, das Gebäude spielt letztlich keine Rolle.
Na ja, Wasser brauchts schon auch, damit Wolken entstehen. In einer trockenen Kammer kannst du keine Wolken erkzeugen.
Ich hab mal einen Film über Boeing gesehen. Angeblich bilden sich dort in den Montagehallen für die großen Flieger von Zeit zu Zeit Wolken. Ist soweit ich weiß auch das größte Gebäude (Messgröße: umbauter Raum) der Welt....
Als Tropical Islands noch eine Montagehalle war, sollen sich dort Wolken gebildet haben, die mit aufwendiger Technik verhindert wurden.
Im Prinzip ja.
Ich schränke die Frage einmal dahingehend ein, dass es sich um Wolkenbildung im meteorologischen Sinne in Gebäude-Innenräumen handeln soll. Ob es dazu bislang ein reales Beispiel gibt, weiß ich nicht. Das war aber in der deutschen Baugeschichte tatsächlich einmal ein Problem bei der Bauplanung. Der Bau wurde nie realisiert.
Der Führer des Dritten Reiches und sein Chefarchitekt Albert Speer (siehe dazu bei Wiki) planten in Berlin eine Halle von unvorstellbaren Ausmaßen. Siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Welthauptstadt_Germania .
Fachleute errechneten, dass bei voller Halle die menschlichen Ausdünstungen unter der Hallendecke zur Wolkenbildung führen würden und zu Regen. Das Problem wurde nie gelöst.
Albert Speer ließ bereits viele Gebäude zum Abbruch räumen und versuchsweise einen "Belastungskörper" bauen (Der steht heute noch). Die Messungen ergaben, dass der gigantische Bau im märkischen Sand abgesunken wäre. Vor Baubeginn begann der Krieg und Speer war als Rüstungsminister ausgelastet.
Hallo Bambusstange321,
Du hast mit Deiner Kritik meine volle Unterstützung. Wer Deine Frage hier beanstandet, der soll doch bitte sagen, welche Richtlinie hier verletzt sein soll, oder wie solche Antworten ergoogelt werden sollen! Deine Frage zielt auf physikalische und baugeschichtliche Antworten mit Bildungswert.
gier geht es genau so viel um wissensfragen als um persöhnluchen rat...eher mehr wissensfragen