Könntet ihr mir helfen meiner Bewerbung den letzen Feinschliff zu geben. Ich denke, dass die Bewerbung zu lang ist. Habt ihr irgendwelche Verbesserungsvorschläge für mich, dass wäre wirklich richtig lieb von euch.
——————————————-
Sehr geehrte Frau ...
Kinder auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und ihre Entwicklung aktiv zu unterstützen, ist für mich eine Herzensangelegenheit. Deshalb bewerbe ich mich mit großem Interesse bei Ihrem Träger. Seit meiner Schulzeit begeistert mich die Arbeit mit Kindern, was mich dazu motiviert hat, Pädagogik zu studieren. Diese Leidenschaft konnte ich während meines FSJ an der Freien Schule Köln sowie meines Praktikums am Rheingymnasium weiter ausbauen. In beiden Kontexten habe ich wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern gesammelt und dabei gelernt, geduldig und einfühlsam auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern einzugehen.
Ein besonders prägendes Projekt im Rahmen meines FSJ war eine Schulhof-Rallye an der Freien Gesamtschule, bei der ich mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren eine spannende Schatzsuche organisierte. Die Rallye förderte nicht nur Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten, sondern stärkte auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, Aktivitäten zu entwickeln, die das Gemeinschaftsgefühl und die sozialen Kompetenzen der Kinder fördern – Werte, die auch der AWO am Herzen liegen.
In meiner Freizeit habe ich im Rahmen eines Kindergeburtstags ein kreatives Projekt im Schrebergarten organisiert, bei dem ich mit einer Gruppe von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren eine „Mini-Olympiade“ durchführte. Dabei konnten die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten und ihren Teamgeist in Disziplinen wie Sackhüpfen, Hindernisparcours und Staffellauf unter Beweis stellen. Besonders wertvoll war es, den Kindern in der naturverbundenen Umgebung des Gartens ein aktives und abwechslungsreiches Erlebnis zu bieten. Dies förderte nicht nur ihre Fitness und Koordination, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten und das gemeinsame Lernen in der Gruppe.
Zusätzlich habe ich bei verschiedenen Familienfeiern kreative Spiele und Bastelprojekte organisiert. Ein Highlight war eine Bastelstation, bei der die Kinder mit Naturmaterialien wie Ästen, Tannenzapfen und Steinen kleine Kunstwerke schufen. Solche Aktivitäten regen die Fantasie der Kinder an und fördern gleichzeitig ihre Feinmotorik und ihre Teamfähigkeit.
Die Förderung sozialer, kognitiver und motorischer Fähigkeiten begeistert mich besonders. Bei den von mir organisierten Aktivitäten achte ich darauf, den Kindern Raum zu geben, ihre eigenen Ideen zu entwickeln, während ich die Gruppeninteraktion unterstütze. Es ist mir besonders wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Kinder durch eigenständiges Handeln und Entdecken wachsen können – ein Ansatz, der sich mit den Zielen der AWO in Bezug auf die Förderung von Solidarität, Toleranz und gemeinschaftlichem Handeln deckt.
Als teamorientierte Person lege ich großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit. Im Rahmen meines FSJ konnte ich den organisatorischen Alltag in der Schule aktiv mitgestalten und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen ein unterstützendes Lernumfeld schaffen. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie wichtig eine gute Teamarbeit für die Entwicklung eines positiven und förderlichen Umfelds ist.
Die Möglichkeit, bei Ihrem Träger ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren, stellt für mich eine wertvolle Gelegenheit dar, meine Fähigkeiten in der frühkindlichen Förderung weiter auszubauen und mich gezielt auf mein zukünftiges Studium vorzubereiten. Ich möchte den Kindern nicht nur bei ihrer individuellen Entwicklung zur Seite stehen, sondern auch von erfahrenen Erzieherinnen und Erziehern lernen, wie man frühkindliche Förderung effektiv gestaltet und die Potenziale jedes einzelnen Kindes fördert.
Über eine persönliche Einladung zu einem Gespräch freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen,
XXX
Und wo finde ich diese Berater oder Einrichtung ?