Gibt es Drucker ohne begrenzte Lebensdauer vom Hersteller?
Hallo zusammen,
nachdem ich gerade meinen vierten Canon einsarge, stellt sich mir die Frage, ob es eigentlich Drucker gibt, bei denen der Hersteller nicht vorgibt, wie lange der Drucker "zu leben" hat. Ich hatte bis jetzt den IP 4200, 5200 und 5200 R und zuletzt den 4500, mit allen war ich sehr zufrieden, nur irgendwann ist leider einfach Schluß, z.B. ist jetzt der Druckkopf nicht installiert bzw. nicht kompatibel. Mir ist schon klar, daß ich mir einen neuen kaufen muß, nur nervt es mich langsam ganz furchtbar, daß unverhofft und ohne Vorwarnung und immer dann, wenn man dringendst was drucken muß, das Drecks-Ding am Ende ist. Gibts da Alternativen mit längerer Lebensdauer?? Sowas steht ja nun auch nicht in der Gerätebeschreibung, wenn man einen neuen sucht... Ich drucke für den Privatgebrauch schon ziemlich viel, auch CD's (nein, keine Raubkopien - mein Bruder hat 'ne Band). Laser mit Etiketten ist keine Alternative für mich, hab den LBP5050N hier völlig sinnlos rumstehen, da absolut unzufrieden damit. Ich möchte einfach nur einen Drucker, der von der Qualität her in Ordnung ist, CD's bedrucken kann und nicht nach 3 Jahren schon den Geist aufgibt.
7 Antworten
Am besten bist Du mit einem Firmendrucker bedient. Ich habe noch so ein altes Minolta-Teil seit 2000, und das Ding krieg ich kaum klein. Diese Drucker heute um die 50 Euro kann man unter die Kategorie Spielzeug einordnen. Als Vieldrucker kommst Du auf Dauer um einen ordentlichen Laser nicht herum. Empfehlenswert sind auch die Hp-Geraete, das faengt so ab 600 Euro aufwaerts an. Aber das lohnt sich, ich habe einiges an Erfahrung mit Druckern sammeln koennen. LA
Unbegrenzt haltbar ist meines Wissens nach nur Honig. Sogar menschliche Drucker haben eine begrenzte Lebensdauer...
Ich würde, genauso wie hier:
Direkt beim Hersteller nachfragen !
dieser mythos, der immer wieder von unseriösen medien wie computerbild und galileo angeheizt wird, ist völliger schwachsinn.
es gibt garnkeine geräte, die herstellerbedingt eine begrenzte lebensdauer haben.
ein sochen mechanismus einzubauen kostet den hersteller mehr geld, als ein ordentliches gerät zu produzieren und aufgrund dieser unwirtschaftlichkeit würde auch kein hersteller sowas jemals tun.
das problem ist vielmehr, dass die leute billig kaufen und von den billigen geräten erwarten, dass sie alles und viel mehr können. und das am besten für die ewigkeit.
und genau deshalb gibt es auch den spruch: wer billig kauft, kauft zwei mal.
wenn du ein ordentliches gerät haben möchtest, was lange läuft, brauchst du dich bei saturn nicht anch den 100 € druckern umzusehen, sondern solltest ein professioneles gerät für ca. 500€ kaufen
Ich sage nur elektr. Glühlampe.
Obsolesenz war bereits um 1900 schon ein Thema !
klar werden fragile teile eingebaut.
warum?
um geld zu sparen!
würde man z.b. in allen druckern statt plastik zahnrädern welche aus metall verbauen, würde auch jeder drucker gleich das doppelte kosten.
nud dann geht wieder das gfeheule los: ach, die geräte sind alle so teuer geworden.
deshalb stell man billige geräte her, für die leute, die nciht viel ausgeben wollen.
nimm mal ein drucker der oberen preisklasse auseinander. ein konika/minolta z.b. da findest du auch plastikteile wieder. aber welche, die dann auch nach 10 jahren noch ihren dienst tun. dafür zahlt man dann entsprechend mehr
Ich habe die Drucker nicht billig gekauft. Logisch, ich habe die Preise verglichen mit Garantieansprüchen usw. und habe mir eben jeweils nicht die billigsten ausgesucht. Fakt ist jedenfalls: Garantie hast du maximal 2 Jahre und jeweils nach 3 Jahren war Schluß bei den Geräten. Ich suche ja auch kein Billig-Teil, sondern bin bereit, etwas mehr zu investieren, um dieses Generve eben nicht mehr zu haben und evtl. von anderen Erfahrungen zum Finden dieses neuen Teils zu profitieren.
etwa 4-5 jahre ist so die standard lebenserwartung bei einem drucker.
vorausgesetzt man pflegt ihn (ab und zu sauber machen & immer originale ersatzteile wie tinte verwenden). so steht meiner z.b. seit fast 12 jahren bei mir und macht keine mucken. dafür schraube ich ihn aber auch jedes jahr einmal auseinander und säubere & öle alles nach.
da ist also nciht viel verkehrt gegangen.
wenn du ein guten drucker brauchst, schau dich mal nach konika/minolta um oder nach oki. die haben sehr gute und zuverlässige geräte. aber auch da: immer original toner nehmen , auch wenn es etwas teurer ist. ("tintenpisser" sollte man mittlerweile eh nicht verwenden)
Nach ca zwei Jahren sind alle kaputt (Obsolesenz), es ist Absicht. Es gibt aber bereits Techniker die sie reparieren ( freiberufler oder Arbetilosen Initativen). Die Firma macht es nicht oder so teuer wie ein Neues.
stimmt sicher nicht, es werden absichtlich sehr fragile Teile eingebaut, kostet nichts, es war schon bei den ersten Glühbirnen so.