Gibt es Buchstabensuppen mit chinesischen Schriftzeichen?
5 Antworten
Habe ich in meinen 12 Jahren China noch nie gesehen.
Waere auch schwierig, sich bei ueber 2000 Schriftzeichen nur im Grundwortschatz auch etwas schwierig, sich festzulegen. Zudem sind die allermeisten Schriftzeichen wesentlich komplizierter als unser lateinisches Alphabet und damit wesentlich schwieriger in der Herstellung - und noch schwieiger, dass die Schriftzeichen nach dem Garvorgang noch als solche erkennbar waeren.
Die Chinesen sind sehr penibel, kulturtreu und abergläubisch. Einfach mal Suppennudeln in Form irgendwelcher Schriftzeichen herzustellen kommt dort nicht in Frage. Wenn da "unpassende" Schriftzeichen auftauchen, dann ist ein Produktboykott in diesem Kulturkreis vorprogrammiert..
Endlich mal eine gute Frage hier!!
Das ist nicht so leicht - in Mandarin sind die Zeichen oft nicht aus einem zusammenhängendem Strich und sie würden einfach zerfallen. Außerdem ist die Entzifferbarkeit stark von der Stabilität der Nudel abhängig. Wenn sie zu weich ist, wird das Zeichen so stark verformt, dass man das Zeichen nicht mehr erkennen kann.
Birken wollte die auf den Markt bringen, streitet sich aber noch wegen der Übersetzung.
Hatte ich ich schon! Und zwar beim Italiener! Allerdings war der Italiener etwas einfallslos und das Gericht bestand nur aus den Zahlen 一,二,三
Wohl nur in China...
Diese Problematik betrifft aber nur Leute die diese Buchstabensuppe aktiv zur Kommunikation benutzen. Ich vermute das viele Kulturbanausen Diese einfach ungelesen Essen, ohne vorher sich z.B. ein Gedicht von Rilke zusammenzulegen. Die Herstellung ist übrigens gar kein Problem and waere die gleiche wie beim lateinischen Alphabet.