Gestreckte Länge / Biegeverkürzung - richtige Formel?
Moin Leute, eine Frage an die Techniker / Industriemechaniker / Werkzeugmechaniker etc.
Ich mache zur Zeit eine Ausbildung zum Industriemechaniker und bin im 1. Ausbildungsjahr. In der Firma soll ich nun eine Halterung für die Wand anfertigen. Diese besteht auf der einen Seite aus dem Winkel - der später an die Wand geschraubt wird und auf der anderen Seite aus einer kleinen ´ Naht ´, damit die Dinge, die an der Halterung aufgehangen werden, nicht runter rutschen. Die Halterung soll aus einem Flachstahl angefertigt werden. Nun muss ich das ganze aber biegen und vorher ausrechnen. In der Schule hatte ich das Thema noch nicht, will aber in der Firma damit punkten, dass ich es schon kann. Habe mich auch im Internet und im Tabellenbuch durchgelesen, aber komme nicht weiter. Die Biegestellen sollen im Viertelkreis, also um 90 Grad gebogen werden.
Ich würde mit dieser Formel arbeiten: L = a + b + c - n mal v
Allerdings weiß ich nicht, was ich als Ausgleichswert nehmen muss, da ich dafür ja den Radius in der Biegung benötige. Aber woher soll ich den Radius kennen, wenn ich noch gar nicht gebogen habe.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im Voraus.
Hier mal eine Skizze von dem Werkstück. (Nicht von dem eingezeichneten Radius etc. irritieren lassen)

1 Antwort
aus flachstahl ?? bist du dir da sicher oder nur aus blech ?? :) ok :D da du ja das Fachwort "gestreckte Länge" kennst, kannst doch auch im Tabellenbuch nachschauen :) gerade in der Prüfung ist es wichtig, dass du selbst nachschauen musst...da könnten auch themen / berechnungen drankommen..die du nicht hattest xDD selbstiniative...^^ Europa Seite. 21 und 332 ^^ (Auflage 45) da sind sogar Bsp. dabei...außerdem kannst du auch dein Meister fragen....
so...aber bei der zeichnung fehlt der Biegeradius,,,,es soll ja 90° sein,,,,aber der Biegeradius enstpricht der Radius von dein Biegewerkzeug ;) der kann ja unterschiedlich groß sein ;))
http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/urbanfrosch/biegeumformen01.jpg
ja, ganz sicher aus flachstahl. gut, bei 8 mm blechdicke, wäre der kleinste Radius 16 mm - ausgleichswert 17,8. das wusste ich vorher schon. was mir nur nicht einleuchtet, ist, welchen radius ich brauche. ich weiß nur, dass es um 90 grad - also im viertelkreis gebogen werden muss. aber beim besten willen komm ich nicht drauf, wie ich auf den radius komme bzw welchen radius ich überhaupt bei einer 90 grad biegung brauche. der kleinstmögliche radius wäre ja 16 mm. könnte aber auch der nächstgrößere sein - radius 20 mm - ausgleichswert 19,3. Da weiß ich jetzt nicht, welcher der richtige radius wäre. ob ich das einfach ausprobieren muss, welcher radius sich am besten eignet?
Ein solches biegewerkzeug in etwa, haben wir in der firma. http://static.gedore.net/module/objproduct_data/uploaddata/normal/4535010.jpg
Wo genau sehe ich da jetzt, welchen radius das biegewerkzeug hat?
die vorrichtung ist mir bekannt xD :) auf dem bild siehst du es im gebogenen zustand ;) und da sieht man auch den biegeradius :) das ist der der vom Biegewerkzeug..., der radius umden dein stahl gebogen/gestreckt wird....die ecke :D ^^ jenachdem welchen block du benutzt..ändert sich der v-wert.... :) entweder du fragst jemanden ..oder du misst es mit einer Radiuslehre :D
für den V-Wert schaust du in die Tabelle und der Spalte mit deine 8mm.... und dann jenachdem welchen Radius du hast/brauchst/willst...^^