Gestaltungsregeln für den 3D-Druck? Wie soll man Stützstrukturen proportionieren?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei Durchlesen ist mir sofort aufgefallen, dass Du mehrere unverbundene Teile hast.

Da muss man Aufpassen, dass die Objekte am Ende nicht "zusammenkleben"...

Je nach Konstruktion kann es gehen, muss es aber nicht.

Schaue Dir im Slicer die Schichten und Überhänge an, sind diese zu groß, dann musst Du etwas tun (lassen), z.B. in dem der Slicer an den Überhängen automatisch Material druckt.

An Hand Deiner Fragen vermute ich, Du hast noch nicht zu viel gedruckt. Wenn Du einen 3D Drucker besitzt, dann fange mit einfachen kleinen Teilen an und wenn nicht dann gebe Dein Objekt, an einen Druckservice und der sagt Dir was wie klappen wird...


Spiegelfechter 
Fragesteller
 11.09.2018, 15:03

haha genau genommen ist das das erste Mal ^-^ An meiner Uni gibt es einen Druckservice, den ich nutzen kann. Hab es jetzt einfach mal hingeschickt und hoffe das es klappt.

0
HarryHirsch4711  13.09.2018, 10:19
@Spiegelfechter

Ein guter Druckservice schaut vorher, ob es klappen kann. Auf jeden Fall gut, dass Du einen Druckservice nutzt... Am Anfang kann einen ein 3D Drucker wurklich sehr ärgern...

0

Falls die Form & Lage Toleranzen zueinander bei diesen Bauteil irrelevant sind & sich das Bauteil nach dem 3D-Druck anschließend wieder zusammenbauen lässt, wäre es vorteilhafter, die einzelnen Elmente verteilt auf dem Druckbett optimiert anzuordnen, dann zu drucken & danach die Baugruppen wieder zusammen zu fügen. So würdest du weniger Probleme mit dem abstützten & verkleben der einzelnen Elemente bekommen. Außerdem muss jede hinzu gefügte Stützstruktur im Nachhinein mühsam wieder entfernt werden. Wenn du das Bauteil auf einmal drucken musst, wirst du ohne erweitertes 3D-Druck Know-How, bei diesen Bauteil Schwierigkeiten bekommen. Mit der richtigen 3D-Druck Software & der richitgen Ausrichtung auf dem Druckbett, wäre das Bauteil gut machbar. z.B. Bauteil 90° nach rechts oder links schwenken, das Bauteil schwebend & darunter Stützstruktur Säulen im 90° Winkel ca. 10-25mm (kommt auf die Bauteil Abmaße an) hoch anordnen als Unterbau. So könntest du die Stützstrukturen nach dem Druck gut weg bekommen, als seitliche angeordnete & das Bauteil würde nicht in sich zusammen fallen oder seitlich umfallen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Meshes müssen geschlossen sein und ein Innenvolumen haben. Wenn du z.B. nur ein einzelnes Polygon tättest, kannst du es nicht drucken, weil es kein Volumen hätte hat. Ansonsten solltest du darauf achten, dass du keine n-gone (vielecke) oder gebogene Vierecke im Mesh hast, weil die häufiger mal für Probleme sorgen. Letzteres der beiden sorgt für undefinierte Zustande, die für Überraschungen sorgen.

Ansonsten mal hier:

https://www.x3dworld.com/was-man-beim-3d-druck-von-modellen-beachten-muss/

Woher ich das weiß:Hobby

Spiegelfechter 
Fragesteller
 11.09.2018, 13:43

Was sind Meshes?^^` Ah ok...das sind die Gitter vom Gitternetz? Reicht es dann einfach einfach eine STL Datei zu erstellen? Da wird das doch dann automatisch umgewandelt.

0
Minihawk  15.09.2018, 14:13
@Spiegelfechter

Eine STL-Datei ist eine Menge Punkte und den Informationen, was davon durch Flächen verbunden wird. Es muss halt nicht wirklich ein druckbares Volumen sein. Aber Inventor sollte das schon hinbekommen,d ass es wirklich Volumen sind.

0
Franky12345678  15.09.2018, 14:45
@Spiegelfechter

Ja. Mesh ist das "Drahtmodell". Also die formgebende Komponente, die entsteht, wenn du die einzelnen Vertexe miteinander verbindest.

Wenn du jetzt z.B. durch Aufeinandersetzen von separaten Kugeln einen Schneemann baust, so dass die Kugeln sich leicht überschneiden, kannst du das so noch nicht drucken.

Noch hat jede Kugel sein eigenes Mesh.

Du musst dann die Kugeln an der Naht zusammenfügen.

Was auch wichtig ist (ich hatte es vergessen): Es darf sich nichts im Inneren des Meshes befinden.

Daher musst du nach dem Zusammenfügen alles entfernen, was innendrin ist.

Vielleicht als Eselsbrücke: Wenn du es mit etwas Draht und aufgeweichtem Zeitungspapier exakt so herstellen könntest, wie du es modelliert hast, und es keine Stelle mit Blick ins Innere gibt, dann kannst du es auch drucken.

STL ist übrigens eines der vielen 3D-Dateiformate. Ein sehr weit verbreitetes sogar. Es zwingt dich höchstens zur Triangulation, verhindert aber nicht, dass du undruckbare Meshes erstellst.

0