Gesetz von Boyle-Mariotte Rechung?
Ich hätte mal ne Frage dazu weil mich dieses P1xV1=P2xV2 verwirrt. Könntet ihr mir dieses gesetzt mit Hilfe dieser Aufgabe erklären.
3,60 Liter Sauerstoff stehen bei konstanter Temperatur von 25°C unter einem Druck von 1050 hPa. Wie ändert sich das Volumen, wenn der Druck verdoppelt wird?
Ich weiß das sich das Volumen verkleinert wenn der Druck sicher verdoppelt da die Gasteilchen ja zusammengepresst werden aber wie funktioniert die Rechnung dafür.
3 Antworten
Das Volumen verändert sich so:
V1 = 3,6l
p1 = 1050 hPa
p2 = 2100 hPa (da verdoppelt)
V1xp1=V2xp2
--> Umstellen
V2= (V1xp1)/p2
--> Klammern nur für Übersichtlichkeit
dann seufd (Setze Ein Und Freue Dich)
(3,6l x 1050 hPa) / 2100 hPa
Pascal kürzen sich weg
--> 1,8l
D.h. Druck und Volumen verhalten sich EXAKT umgekehrt proportional
hPa = Hektopascal = 1 x 10² Pascal
Pascal ist die Einheit des Drucks und muss daher mitgenommen werden; sie ist Pflicht.
Das ist tatsächlich abhängig von der Aufgabe:
Wenn du V1 berechnen müsstest, würdest du durch P1 rechnen müssen; P1 wäre unter dem Bruchstrich.
Du hast Zustand 1 (charakterisiert durch p1 und T1) und den Zustand 2 (charakterisiert durch p2 und T2). Dieses Gesetz gilt jedoch nur bei konstanter Temperatur.
Jetzt musst du nur die Formel umstellen nach deiner gesuchten Größe, dann Einsetzen und fertig.
Zustand 1: 3.60 L bei 1050 hPa
Zustand2: ?? L bei 2100 hPa
p1 * V1 = p2 * V2. Die Gleichung stellst du nach V2 um.
V2 = (p1 * V2) / p2
Einsetzen, fertig.
Danke aber ist p2 immer das was unter dem Bruchstrich kommt oder kommt es auf die Aufgabe an?