Geschichte Zeitstrahl?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Um ehrlich zu sein... Ich würde das nicht nach Chronologie sondern nach Thema sortieren... Und dann eventuell ein paar Jahreszahlen pro Themenbereich.

Ich habe in der Schule auch brav Jahreszahlen und Stichworte auswendig gelernt und dachte dann, ich kenne mich aus mit Geschichte. Dann habe ich angefangen, Geschichte zu studieren und habe gelernt: die Jahreszahlen sind die Spitze des Eisbergs und an sich relativ unwichtig. Entscheidend ist es, den Kontext zu kennen: welche Gruppen hatten welche Interessen und Motive? Welche Entwicklung fand statt? Welche Quellen gibt es und wie zuverlässig sind die?

Wichtig für die europäische Geschichte der frühen Neuzeit:

Reformation/Gegenreformation/Religionskriege (im Prinzip die ganze Entwicklung von Luther bis zum Westfälischen Frieden... Aber du kannst auch 30jährigen Krieg extra sortieren)

Kolonialismus

Politische Ideen: Aufklärung &Absolutismus

Französische Revolution und Napoleonische Kriege

Deutschland im 19.Jh: Industrialisierung, Vormärz, Frauenbewegung, Reichsgründung Bismarck

Deutschland im 20. Jahrhundert... das kriegst du wahrscheinlich selber hin?

Naja. Du hast nur die Sommerferien, oder? Ich denke Mal, wenn du folgende Jahreszahlen zuordnen und die entsprechenden Ereignisse, ihre Hintergründe und Folgen grob wiedergeben kannst:

1517 (Reformation)

1648 (Westfälischer Frieden)

1789 (Franz. Revolution)

1814 (Wiener Kongress)

1848/1849 (deutsche Revolution)

1871 (Reichsgründung)

Um das 20. Jh. Kannst du dich dann nochmal extra kümmern.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Grundstudium Ägyptologie und Geschichtswissenschaft

madridbp07 
Beitragsersteller
 09.08.2024, 10:05

Entschuldigung für die Störung nach mehreren Wochen. Ich habe fleißig gelernt und bin jetzt beim Kalten Krieg. Ich wollte fragen ob ich irgendetwas wichtiges aus dem 20.Jahrhundert vergessen habe.
Folgendes habe ich mir angeguckt bzw. wiederholt:

  • Bündnisse und politische Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg
  • Erster Weltkrieg
  • Novemberrevolution und die damit einhergehende Weimarer Republik
  • Die Goldenen Zwanziger und die darauf folgende Weltwirtschaftskrise
  • Aufstieg der Nationalsozialisten und die Zeit des Nationalsozialismus bis zum Zweiten Weltkrieg
  • Zweiter Weltkrieg
  • Jetzt bin ich beim Kalten Krieg und ich weiß nicht was ich mir genau angucken soll. Ich habe an der Spaltung von Deutschland, dem Wirtschaftswunder, den Aufstand von 1953, die Kuba-Krise und den Vietnam-Krieg gedacht. Falls ich etwas nicht berücksichtigt haben sollte, würde ich mich über Hilfe freuen

LG

Schemset  09.08.2024, 10:52
@madridbp07

Für die Schule klingt das alles schon sehr, sehr gut, da bist du gut gerüstet. Ich bin echt beeindruckt, so fleißig war ich in der Schule nie!!

Zum Thema was noch fehlt und was du dir anschauen solltest: Du kannst im Internet einfach den Lehrplan finden... such nach deinem Bundesland und den Stichworten "Lehrplan Leistungskurs Geschichte" - da stehen die Themen und Anforderungen alle drin. Dann kannst du abgleichen, ob du irgendetwas übersehen hast.

Für dein persönliches Lernen würde ich dagegen zwei Dinge empfehlen:

1. Lies eine Biographie. Zum Beispiel von Heinrich Heine, Rosa Luxemburg oder Lise Meitner... Personen, deren Leben eng mit dem politischen Geschehen in Deutschland verbunden ist. Such dir einfach jemanden aus, der dich interessiert. Eine gute Biographie gibt dir Einblick in ein persönliches Schicksal und Details aus dem Alltag und Familienleben der jeweiligen Epoche, das macht vieles lebendiger. Wikipedia und das Studium der "historischen " Ereignisse gibt dir den Überblick"von oben". Mit einer Biographie erfährst du den Blick "von innen", und dann kann man sich die "großen" Ereignisse auch viel besser merken.

2. Erweitere deinen Blick. Schau dir an, was in derselben Zeit in Namibia, in Indonesien oder in Alaska geschehen ist. Auch hier kann eine Fallstudie oder eine Biographie hilfreich sein, oder auch ein guter historischer Roman.

madridbp07 
Beitragsersteller
 10.08.2024, 10:45
@Schemset

Vielen Dank. Das hört sich nach einer sehr guten Idee an. Ich werde die Empfehlungen umsetzen! Heinrich Heine find ich als Dichter schon sehr interessant also lese ich mir mal erstmal seine Biographie durch. Danke für die Hilfe

Schemset  10.08.2024, 11:23
@madridbp07

"Taubenherz und Geierschnabel" - das Buch hat mir damals im Deutschabitur 15 Punkte beschert. Ich war zu dem Zeitpunkt voll der Heine-Fan und hatte gerade das Buch gelesen. Und dann hatte ich in Deutsch Mündlich ausgerechnet ein Gedicht von Heinrich Heine... Die Prüfung war geschenkt 😁

madridbp07 
Beitragsersteller
 15.07.2024, 13:43

Ja deine Variante bzw. deine Idee macht deutlich mehr Sinn. Ich werde in den Sommerferien die Themen und deren dazugehörigen Hintergründe und Folgen gründlich lernen. Vielen lieben Dank für die Antwort

Schemset  15.07.2024, 13:58
@madridbp07

Für den Geschichts-LK als Vorbereitung kannst du dich erst einmal an Wikipedia halten. Das ist unkompliziert und reicht für den schnellen Einstieg und Überblick.

Für genauere Recherchen (falls dich ein Thema wirklich interessiert) kannst du zum Beispiel bei jstor einen kostenlosen Account erstellen, Google scholar nutzen und/oder dich bei deiner lokalen Landes- oder Universitätsbibliothek anmelden - da bekommst du Zugang zu Fachartikeln

Und ich empfehle ganz dringend den Podcast "Geschichten aus der Geschichte". Der ist unterhaltsam und trotzdem sehr fundiert und informativ.

madridbp07 
Beitragsersteller
 15.07.2024, 23:07
@Schemset

Du bist wirklich der beste. Ich hab mich schon gefragt bei welchen Quellen ich mich informieren sollte. Ich werde mir die Optionen auf jeden Fall zu Herzen nehmen und mir alles durchsehen. Vielen Dank