Geschichte Kreuzworträtsel Die eroberung des Atzrekenreiches

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zu den Fragen kann es teilweise helfen, den Abschnitt zu den Azteken im Geschichtsbuch durchzulesen. Wenn dies nicht ausreicht, ist ein Nachforschen im Internet und/oder ein Ausleihen einer Darstellung zu den Azteken in einem Buch eine Möglichkeit. Einiges ist durch eine Überlegung, wer spanischer Eroberer des Aztekenreiches war und welcher heutige Staat mit welcher Hauptstadt in diesem Gebiet liegt, herauszufinden. Anderes ist schwierig und erfordert ein Durchlesen in einem größeren Umfang.

Bei den Schreibweisen gibt es zum Teil Unterschiede. Dann kommt es darauf an, in welcher Schreibweise die Lösungen zusammenpassen.

Vorschläge:

1) Cortés: Hernán Cortés (1485 – 1547)

2) Mexiko (spanisch México)

3) Moctezuma oder Montezuma (der Namen in noch stärkerer spanischer Verballhornung) könnte gemeint sein.

Bei Wiedergabe der Wörter der aztekischen Sprache und ihrer Bildzeichen mit Buchstaben des lateinischen Alphabets kommen Abweichungen vor, beispielsweise abhängig davon, on die Rechtschreibung in Spanisch oder in Nahuatl gewählt wird.

Hanns J. Prem, Die Azteken : Geschichte - Kultur – Religion. Originalausgabe. 5., durchgesehene Auflage. München : Beck, 2011 (Beck'sche Reihe : C.-H.-Beck-Wissen ; 2035), S. 101 – 102 gibt Motecuzoma II. bzw. Motecuzoma mit dem Beinamen Xoyoctzin („der Jüngere) an, Berthold Riese, Das Reich der Azteken : Geschichte und Kultur. München : Beck, 2011, S., 251 und S. 384 – 385 Motēuczūma, geboren etwa 1467, wird am 14.04.1502 Herrscher, stirbt am 29.06. 1520.

Es hat aber noch zwei weitere aztekische Herrscher der Aztekenhauptstadt Tenochtitlán gegeben, seinen Bruder Cuitlahuac bzw. (andere) Schreibweise) Cuitlahuāc, geboren etwa 1470, wird im August 1520 Herrscher, stirbt am 03.12. 1520 an den Pocken, und dessen Vetter/Cousin Cuauthemoc bzw. (andere) Schreibweise Qāuhtemōc, geboren um 1501, wird im Februar 1521 Herrscher, kapituliert am 13.061521 nach Einschließung, wird Gefangener und am 28. 02. 1525 hingerichtete (gehenkt).

Vgl. Hanns J. Prem, Die Azteken : Geschichte - Kultur – Religion. Originalausgabe. 5., durchgesehene Auflage. München : Beck, 2011 (Beck'sche Reihe : C.-H.-Beck-Wissen ; 2035), S. 114 – 115 und Berthold Riese, Das Reich der Azteken : Geschichte und Kultur. München : Beck, 2011, S. 285 - 295, S. 386, S. 402 und S. 419

4) olin

Das olin-Zeichen („olin“ bedeutet Bewegung“ oder „Erdbeben“) war das 17. Tageszeichen des 260 Tage dauernden Zyklus des aztekischen Wahrsagekalenders (Tōnalpōhualli ‹Tagezählung›).

5) Menschenopfer

6) Hirsche

Vgl. Berthold Riese, Das Reich der Azteken : Geschichte und Kultur. München : Beck, 2011, S. 265 (Bericht aztekischer Späher)

7) Tempel

8) Malinche

Dies ist eine Wiedergabe des Namens nach Art der spanischen Sparche. Die indianische Dolmetscherin hieß Malintzin und hatte bei den Spaniern den christlichen Taufnahmen Marina.

Vgl. Hanns J. Prem, Die Azteken : Geschichte - Kultur – Religion. Originalausgabe. 5., durchgesehene Auflage. München : Beck, 2011 (Beck'sche Reihe : C.-H.-Beck-Wissen ; 2035), S. 107 und S. 111 und Berthold Riese, Das Reich der Azteken : Geschichte und Kultur. München : Beck, 2011, S. 413

9) Tribut

Berthold Riese, Das Reich der Azteken : Geschichte und Kultur. München : Beck, 2011, S. 139:
„Zuerst macht ein aztekischer Gesandter dem Gegner das Angebot, dass er ,wenn er freiwillig Tribut zahle, ungeschoren davonkomme. Erst wenn dieses Angebot abgelehnt wird, wird der Krieg begonnen.“

10) Xihuitl (hat allerdings nur 7 Buchstaben)

Stimmen die Angabe von acht Buchstaben? Möglicherweise ist irgendeine abweichende Schreibweise verwendet.

Berthold Riese, Das Reich der Azteken : Geschichte und Kultur. München : Beck, 2011, S. 35: „Das Jahr von 365 Tagen (Xihuitl) war in 19 Monate (Mētztli) eingeteilt, von denen 18 Jweils 20 Tage umfassen und einer nur fünf Tage.“

11) Chapultepēc

1465 wurde der Bau einer 13 Kilometer langen Wasserleitung von Chapultepēc nach Tenochtilan begonnen und ausgeführt (Vgl. Hanns J. Prem, Die Azteken : Geschichte - Kultur – Religion. Originalausgabe. 5., durchgesehene Auflage. München : Beck, 2011 (Beck'sche Reihe : C.-H.-Beck-Wissen ; 2035), S. 87 und Berthold Riese, Das Reich der Azteken : Geschichte und Kultur. München : Beck, 2011, S. 174).

12) Gewehr

Kanone ist auch passend (Berthold Riese, Das Reich der Azteken : Geschichte und Kultur. München : Beck, 2011, S. 265).


AyumiGawa 
Fragesteller
 24.03.2012, 11:31

vielen dank, du hast mir echt geholfen :D

1

Der Sinn einer solchen kreativen Aufgabe besteht unter anderem darin, daß Du auf diese "spielerische" Weise zeigst, daß Du Dich im Unterrichtsstoff auskennst. Ihr habt ja bestimmt die Azteken im Unterricht behandelt, Du hast sicher Notizen gemacht, ihr habt sicher ein Geschichtsbuch. Vielleicht habt ihr auch zusätzliches Material durchgearbeitet.
Schau doch dort nach diesen für das Thema Azteken wichtigen Begriffen.

Wenn ihr das Thema durchgenommen habt, dann bringt es nichts, wenn andere die Arbeit für Dich machen. Dabei lernst Du nichts.

Gruß, earnest


AyumiGawa 
Fragesteller
 22.03.2012, 16:20

ja, wir haben azteken kurz behandelt, und ja ich hab ein geschichtsbuch, aber ich SCHWÖRE dir, das ich immer aufpasse und trotzdem haben wir nichts von den gestellten fragen im unterricht besprochen, und im geschichtsbuch hab ich schon geguckt, so schlau bin ich nämlich auch, und es steht auch nichts drin, ich hab ja eig. nichts gegen Kreuzworträtsel aber es ist verdammt schwer und die tatsache, dass wir nichts über die fragen im rätsel im unterricht hatten , macht es auch nicht leichter. anscheinend geht meine lehreri davon aus, dass wir im internet gucken, aber ich finde auch nicht wirklich viel...

0
earnest  22.03.2012, 16:47
@AyumiGawa

Kleiner Tipp: Nr. 1 beginnt mit C, Nr. 2 mit M und Nr. 3 auch mit M.
Finden kannst Du nähere Informationen z.B. bei wiki "Azteken".
Ich gehe davon aus, daß alle drei dieser zentralen Begriffe in eurem Geschichtsbuch auftauchen. Natürlich nicht mit "Kreuzworträtsel-Definitionen".

Wenn ihr trotzdem der Meinung seid, daß das Kreuzworträtsel zu schwer für euch ist, dann sprecht doch anschließend mal mit eurer Lehrerin. Vielleicht könnt ihr sie überzeugen? Vielleicht kann sie euch überzeugen? Es wäre sicher ein sinnvolles Gepräch - über Art, Zweck und Ziel von Hausaufgaben.

Gib nicht auf mit dem Rätsel! Du kriegst das bestimmt hin. Gruß, earnest

0