Gesamtwiderstand bei Parallelschaltung kleiner?
Warum ist das so ?
5 Antworten
Denke dir zwei dünne Rohre wenn du durch ein so ein Rohr Wasser durchleitest kommt am Ende entsprechend wenig raus.
Wenn du jetzt 2 solcher Rohre zur Wasserleitung verwendest hast du beim selben Druck auch den doppelten Durchfluss.
Bei der Parallelschaltung ists nicht anders, dadurch dass an beiden Widerständen die Spannung gleich ist fließt durch einen Widerstand der Strom I1 und durch den zweiten der Strom I2 womit insgesamt I1+I2 fließt somit fließt bei der Parallelschaltung mehr Strom durch beide Widerstände als durch einen alleine. Mehr Strom bei gleicher Spannung bedeutet weniger Widerstand.
Der letzte Satz gefällt mir, Sie haben es auf dem Punkt gebracht! Vielen Dank!
- Siehe Wasservergleich (Wasserströme)
- Oder Persönenströme: Wenn du beim Stadion parallel einen zweiten Eingang öffnest, ist die Menschenmenge schneller drin, der Strom kann zunehmen, der "Durchgangswiderstand" nimmt logischerweise ab.
- Mach einfach eine Zeichnung, dann leuchtet es sofort ein, egal ob Stromleitungen, Wasserrohre oder Personenkorridore oder Strassen:

Beispiel Parallel- /Reihenschaltung aus zwei Widerständen.
An einer Parallelschaltung teilt sich der Strom am Knoten auf und sieht jeweils nur einen Widerstand, anstatt wie bei einer Reihenschaltung zwei. Dadurch halbiert sich der Gesamtwiderstand der Schaltung.
Vielen Dank, ich habe auch zuerst an die Knotenregel gedacht
Stell dir mal vor, man würde statt einer zwei Impfstraßen öffnen...
(Bei uns gibt es derzeit nichtmal eine ...)
R = ρ ⋅ l / A
Größere Querschnittsfläche = geringerer Widerstand
dafür ist dann die Stromstärke größer stimmt‘s?