Geoblocking umgehen ohne VPN?

2 Antworten

Gibt auch gratis VPNs. Du kannst aber auch Proxys verwenden, diese sind jedoch viel langsamer


uyynn  23.02.2025, 00:01

Zahlst du kein Geld, zahlst du mit etwas anderem, in der Regel deine Daten :-)

ChadOfMumbai  23.02.2025, 00:02
@uyynn

Oh mein Gott wie schlimm. Ist ja nicht so, als würden Google, Gutefrage, Facebook und co ebenfalls Daten sammeln und verkaufen

Narrativium  23.02.2025, 00:03
@ChadOfMumbai

Das stimmt, aber wozu es herausfordern? Man kann ja den Datenabfluss minimieren und dazu trägst du schon bei indem du keine gratis VPNs nutzt.

ChadOfMumbai  23.02.2025, 00:05
@Narrativium

Wenn man regelmäßig Google oder Meta-Dienste benutzt aber auf eine free vpn verzichtet, verringert man den Datenabfluss nur sehr minimal.

Und außerdem eignet sich das Tornetzwerk nicht zum Videos schauen, da zu langsam

uyynn  23.02.2025, 00:06
@ChadOfMumbai

Es macht einen enormen Unterschied ob offizielle Plattformen wie Google, Gutefrage, Facebook, Instagram oder andere deine Daten besitzen und verarbeiten.

VPN Provider erhalten den kompletten Traffic, den du generierst und können alles ohne weiteres loggen.
Es gibg genug shady Provider, bei denen ich mehr als skeptisch wäre. Aber tu, was du nicht lassen kannst :)

Narrativium  23.02.2025, 00:06
@ChadOfMumbai

Der FS wollte eine "möglichst sichere" Alternative zu kostenpflichtigen VPNs, habe ich angeboten. Im Endeffekt ist es ja seine Entscheidung was er nimmt oder doch darüber nachdenkt nicht ein paar Euro für einen richtigen Anbieter zu investieren.

ChadOfMumbai  23.02.2025, 00:09
@uyynn
Es macht einen enormen Unterschied ob offizielle Plattformen wie Google, Gutefrage, Facebook, Instagram oder andere deine Daten besitzen und verarbeiten.

So ein Quatsch. Die Daten werden immer an die selben großen Unternehmen verkauft und verwertet. Es ist lange bekannt, wie unseriös Meta mit den Nutzerdaten umgeht

VPN Provider erhalten den kompletten Traffic, den du generierst und können alles ohne weiteres loggen

Nicht ganz. Heutzutage sind so gut wie alle Webseiten mit https verschlüsselt, da sieht der Anbieter nicht, was man genau auf der Webseite macht oder welches Passwort man benutzt hat

uyynn  23.02.2025, 00:13
@ChadOfMumbai

Wenn du der Meinung bist deinen KOMPLETTEN traffic an, im Zweifel, unbekannte Betreiber zu geben, nur zu.
Wir sprechen hierbei nicht nur von Zugriffe auf Webseiten, sondern x-andere Applikationen, die oftmals nicht so verschlüsselt sind, wie sie sein sollten.

ChadOfMumbai  23.02.2025, 00:17
@uyynn

Und von welcher Software ist die Rede? Whatsapp ist verschlüsselt und Webseiten sind zu 99% verschlüsselt

uyynn  23.02.2025, 00:20
@ChadOfMumbai

Sämtliche andere Software die auf deinem PC läuft und kommuniziert. Verschlüsselt oder nicht spielt für mich des Weiteren keine Rolle. Es müssen nicht mal die Inhalte der Webseiten sein.
Es ist möglich das sämtliche Verhalten zu analysieren.

Aus dem ähnlichen Grund soll man auch nicht in irgendwelche Netzwerke joinen, weil man einfach nicht weiß, wer da wann was wie treibt :-)

Für mich endet aber hier dann auch die Diskussion. Agree to disagree

Ich hätte VPN zu meinem eigenen Internetanschluss genutzt.

Einige Router (z.B. FritzBox) unterstützen VPN. Damit kommst du virtuell nach Hause und hast die Public IP von Zuhause. Das setzt voraus, dass du in Deutschland wohnst und die Geoblocking gerade nur im z.B. Urlaub relevant ist.

Du kennst dann dein eigenen VPN Server und wer deine Daten verarbeitet. Das bist dann du.

Es kommt eventuell zu Problemen, wenn du keine eigene öffentliche IP Adresse hast oder dein Router kein VPN unterstützt. Das IP Thema musst du mit deinem Festnetz Internetanbieter (z.B. Telekom, Vodafone, O2, ...) abklären. Die fehlenden VPN Funktion vom Router könnte ein Raspberry Pi oder dein Heim PC ersetzen.

Die Kosten würden sich dann auf etwas Stromkosten Zuhause belaufen. Vor allem wenn du dein Router nutzt, wird es nur sehr wenig sein.