Gemischte Schaltung, wie erkenne ich welche Widerstände in Reihe oder parallel geschalten sind?
Frage steht im Titel. Würde mich sehr freuen, wenn es jemand einfach und verständlich erklären könnte.
poste dazu noch 3 Schaltungen, an denen ihr es mir vllt erklären könntet.
bild 1
Bild 2
Bild 3
6 Antworten
Parallel: Die Eingänge sind miteinander verbunden und die Ausgänge sind miteinander verbunden.
Reihe: Der Ausgang eines Widerstands ist mit dem Eingang des anderen verbunden.
Reihe: Der Ausgang eines Widerstands ist mit dem Eingang des anderen verbunden.
Stimmt so nicht ganz, denn das trifft ja auch zu, wenn zwischen R1 und R2 ein Abzweig ist, der wo anders hin geht. Das ist ein sehr beliebter Fehler!
in reine sind sie, wenn der strom nach einandern durch die einzelnen widerstände muss, z,B. R1 und R2 parallel wenn sich der strom aufteilen kann z.B. R4 ist parallel zu R1 und R2
lg, Anna
wenn du so was auflösen willst arbeitest du dich einfach schritt für schritt vorwärts.
ich würde hier erst mal mit R1 und R2 anfangen. das wären dann 147 Ohm.
dann köntnest du die parallelschaltung mit R4 zusammen führen.
und schließlich bleibt dann eine reihe von R 3 und dem neugebildeten widerstand.
wenn du das hast, kannst du die beiden ebenfalls zusammenfassen und hast schließlich nur noch zwei parallel geschaltete widerstände.
lg, anna
>z.B. R4 ist parallel zu R1 und R2
Das verwirrt den Fragesteller glaube ich: denn R4 ist parallel zur Serienschaltung aus R1+R2. Das meinst du ja. Aber R4 und R1 liegen untereinander nicht parallel. Ich glaube aber (?), dass das der Fragesteller genau das vermutet (siehe Diskussion) und komplizierter denkt, als es ist.
Geh mit dem Finger die Schaltung entlang und frage dich wie der Strom fließen musste um vom + Pol zum - Pol zu gelangen (Technische Stromrichtung). Dort wo du die Möglichkeit hast mehrere Wege zu nehmen, dort wird eine Parallelschaltung vorliegen. Denn der Strom kann durch den einen Widerstand zum - Pol gelangen aber auch über den anderen Widerstand.
Ist der Strom dagegen gezwungen durch 2 Widerstände zu fließen, haben wir es offenbar mit einer Reihenschaltung zu tun:
Bei Bild 1. Liegen demnach R1 und R2 in Reihe. Dazu liegt der Widerstand R4 parallel. Diese Schaltung liegt wiederum zusammen in Reihe zu R3 und parallel zu der gesamten Schaltung liegt außerdem R5.
Nun probiere es für die anderen Schaltungen einfach mal selbst ;)
"Geh mit dem Finger die Schaltung entlang und frage dich wie der Strom fließen musste um vom + Pol zum - Pol zu gelangen (Technische Stromrichtung). Dort wo du die Möglichkeit hast mehrere Wege zu nehmen, dort wird eine Parallelschaltung vorliegen."
Das hat mir sehr geholfen, stand die ganze Zeit aufm Schlauch weil ich viel zu kompliziert gedacht hatte. Jetzt hab ichs, danke :)
Sehr gerne. Keine Sorge wenn du dich weiter mit dem Thema beschäftigst passiert das noch öfter. Jetzt sieht man das eigentlich noch recht gut aber bei größeren Schaltungen wird das gerne mal unübersichtlich. Dann wendet man Verfahren wie das "Knotenpotentialverfahren" an um die Schaltung noch irgendwie berechenbar zu halten, das geht dann aber eher Richtung Studium :)
Mache eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte u systeme, da hatten wir das die letzten wochen. Das mit dem Finger hat mir schon gut weitergeholfen.
In Reihe ist immer, wenn zwischen zwei Widerständen nur EINE direkte Verbindung besteht. Also ohne Abzweigung woanders hin.
Und diese kann man dann direkt zu einem Widerstand zusammen fassen indem man sie einfach addiert.
Diese beiden Widerstände liegen parallel: Die Anschlüsse a1-a2 UND b1-b2 sind ideal verbunden. Andere Möglichkeiten, wie etwas parallel liegen kann, gibt es nicht.
Deshalb liegt im 2. Bild auch R1 nicht parallel zu R3.
Hier liegen R1 und R2 nicht parallel, außer R3=0 Ohm:


Verstehe leider immer noch nicht, wie ich unterscheide zwischen Reihe und parallel bzw. mir fällt das ablesen/zuordnen schwer, welcher knoten jetzt mit welchen wiedeestand verbunden ist