Gehen neue E-Mails beim Domaintransfer erstmal verloren?
Hallo zusammen,
Es geht um folgende Ausgangssituation:
- Meine Domain "domain.com" liegt bei "Hoster-A".
- Meine zur Domain gehörenden Postfächer liegen bei "Mail-Anbieter-XY"
- Die DNS-Einstellungen sind bei "Hoster-A" so gewählt, dass die E-Mails über "Mail-Anbieter-XY" laufen und auch dort landen
Jetzt steht ein Domain-Transfer von "Hoster-A" zu "Hoster-B" an. Sobald der Umzug per Auth-Code angestoßen wurde, dauert der Transfer bis zu 48h laut Support. Sobald die Domain bei "Hoster-B" angekommen ist, müssen dann logischerweise die DNS-Einstellungen wieder so angepasst werden, dass die E-Mails wieder über "Mail-Anbiter-XY" laufen.
Nun zu meiner Frage: Was passiert mit den E-Mails, die in folgender Zeitspanne eingehen: Die Domain ist bei "Hoster-B" angekommen, die DNS-Einstellungen sind aber noch nicht aktualisiert.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und bedanke mich vorab schon für eure Antworten.
Gruß Oukdouk
2 Antworten
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Der Zielserver ist vorübergehend überlastet oder nicht erreichbar. Dann puffern die zwischengelagerten Transportsysteme die Mail für einen definierten Zeitraum (Oft bis zu 96 Stunden) und versuchen es turnusmäßig immer wieder, bis das Last- oder Konnektivitätsproblem behoben wurde und verwerfen die Mail dann, ggf. mit Fehlermeldung an den Absender, wenn innserhalb dieses Zeitraumes keine erfolgreiche Zustellung erfolgen konnte
- Der Zielserver verwendet Greylisting als Filtermechanismus. Damit setzt er gerade auf die Mechanismen im Punkt 1, denn ein Spamversender nutzt vielleicht SMTP-Systeme, die genau diese Zwischenstellen verwenden um einfach massenhaft "Mist" zu versenden und/oder verhindern will, dass dort bereits Filter greifen. Der Zielserver lehnt dann die Mail eines unbekannten Absenders primär ab nd wartet darauf, dass eine Zwischenstelle einen zweiten Zustellversuch der gleiche eMail unternimmt und nimmt diese erst dann an. Dadurch wird allerdings die Zustellung ver Nachricht verzögert, da diese Relay- und Backup-Server eben nicht in Echtzeit sondern nur turnusmäßig die zweite Zustellung versuchen.
- Der Mailserver auf der Empfängerseite nutzt einen "catchall"-Mechanismus und empfängt so erstmal alle an ihn gerichteten Nachrichten in einem "Sammelpostfach" (überprüft diese dort evtl auch schon auf Sicherheitsrisiken oder Relevanz zur Archivierung beispielsweise) und sortiert diese dann erst im zweiten Schritt mit eigenen Prozessen um sie den jeweiligen Zielpostfächern zuzuordnen und final zuzustellen. Dadurch kann es bei Lastspitzen oder bei festhängenden Datenbankprozessen zu einer teils erheblichen Verzögerung der finalen Zustellung kommen.
Bei DNS-Problemen wäre eher ein Auflösungsproblem des Zielservers gegeben, die dann den absendenden Server bereits zu einer Fehlermeldung veranlassen würde, weil er gar nicht weiß, wohin die eMail soll (Non-Existing-Domain ->NXDOMAIN oder andere Fehlermeldungen) oder bei einem Auflösungsfehler weist der empfangende Mailserver die Nachricht direkt zurück, weil er kein Postfach für diese Domain oder Adresse kennt (Non-Existing-Mailbox ->NXMB, "unknown recipient" oder auch "unauthozized Domain").
Derartige Zustellverzögerungen wie hier beschrieben weisen eher auf ein "temporarily unavailabe - retrying" hin, entweder bedingt durch Spamfilter oder Konnektivitätsprobleme - oder beides.
E-Mails können nicht verloren gehen. Wenn der Empfangsserver nicht verfügbar ist (wegen eines Umzugs), wird die E-Mail auch nicht abgeschickt und der sendende Server versucht das dann noch eine ganze Weile lang, immer wieder. Wie lange er versucht, die E-Mail zuzustellen, hängt von den Einstellungen ab. Das können Stunden, Wochen oder Jahre sein. Wenn die Mail am Ende nicht zugestellt wurde, bekommt der Absender eine Nachricht darüber. „Verloren“ kann eine E-Mail nicht gehen. Das ist vollkommener Blödsinn.
Weil die Vermutung, dass E-Mails verloren gehen können, vollkommener Blödsinn ist.
Vom "Blödsinn" abgesehen ist Deine Antwort im Prinzip richtig, bis auf einen Punkt: Kein Mailserver bewahrt Mails "Jahre" auf, im Schnitt sind das nur drei Tage, oft auch weniger.
Wieso muss man eigentlich "vollkommener Blödsinn" schreiben, wenn ein Fragesteller eine sinnvolle, fehlerfreie Frage stellt?