Gehäuse für free-air sub?
Muss ich für eine free-air sub ein Gehäuse bauen oder kann ich den "Kofferaum" als Gehäuse nutzen? Ich habe einen geschlossenen Kofferaum und möchte einen solchen sub in die Hutablage einbauen. Kann es klappen bzw. wie bekomme ich einen "drückenden" Bass?
2 Antworten
Du sprichst von einem Chassis mit einem Qts > 0,65? Heckablage möglichst mit einer MDF- oder Fahrzeugbau-Platte verstärken - sonst arbeitet die Ablage zu sehr mit und der Bass wird schwammig.
Ansonsten: Ja. Einfach in die Heckablage ist optimal. Nur erwarte keinen zu knusprigen Bass. Mit gutem Einbau wir der gut aber niemals so "knusprig" wie bei eine geschlossenen Box. Um in einer geschlossenen Box aber Tiefbass zu produzieren bräuchtest Du einen Qts von um die 0,4 bis max. 0.6, für Bassreflex müsste der Qts noch niedriger sein. (Grobe Werte, ist länger her, dass ich mal LS berechnet habe).
Free-Air Subs sind meist ziemlich billig. Eine sehr hohe Gesamtgüte (das ist der Qts) spricht meist für eine ziemlich lumpige Fertigungsgüte. Dennoch kann man mit gutem Einbau doch eine ganz ansprechende Qualität erzielen.
Zusammenfassung: Die Heckablage muss versteift werden, dann funktioniert das.
Ein Chassis mit QT 0,65 ist eigentlich für Closed Boxes geeignet.
Wenn das unter freeair läuft, dann wird das nicht mit einem Gehäuse. Mag sein, dass man das Chassis dazu kriegt (mit DSP zB) gut im Tiefgang zu arbeiten, aber das wird Zeit und Mühe kosten. Das gilt für alle Chassis, die "zweck"entfremdet eingesetzt werden.
also wirds mit dem bass, wenn ich den sub. in die Hutablage einbaue eher nichts, bzw. nichts vernünftiges?! Hutablage ist aus Metall
Danke für die Antwort.
Das der Bass nicht der Wahnsinn wird, habe ich verstanden, alles andere leiden nicht.
Könntest du mir es bitte nochmals erklären.
Ich kenne mich bei dem Thema absolut nicht aus.