Gefrierschrank zu groß - Auffüllen oder nicht?
Unser Gefrierschrank ist etwas überdimensioniert für unsere Ansprüche. Nun hab ich mal gelesen, dass ein leerer Kühl/Gefrierschrank mehr verbraucht als ein voller. Wäre es also sinnvoll die leeren Fächer zB mit Wasserflaschen (Plastik, damit nichts platzt) aufzufüllen und würde man so auf Dauer etwas Energie sparen ?
8 Antworten
Ich zum Beispiel fülle meinen Gs mit Fertigmenue, ich mach gerne mal etwas mehr, gefriere den Rest ein, so ist A. der GS immer voll, was wiederum weniger Strom verbraucht, und B. ich habe immer mal für jemanden eine warme Mahlzeit, (Microwelle) auch wenn ich mal nicht kochen mag. G.Elizza
Auf Dauer gesehen wäre die anschaffung eines kleineren Gefrieschranks mit niedriger "Energieklasse" am sparsamsten.
Die Verluste durch die Wände und die Türdichtung bleiben gleich, egal wieviel drin ist. Wenn du aber einen guten Wärmespeicher wie Wasser einfrierst und dann drin lässt, bleibt das Innere länger kühl, wenn mal der Strom ausfällt. Nachdem der dann wieder vorhanden ist, kannst du die Wärmespeicher herausnehmen, weil dann das erneute Abkühlen schneller geht, und erst dann wieder hineinlegen, wenn das Gerät wieder bei seiner Solltemperatur angekommen ist.
Es gibt Gefrierschränke- z. Bsp. bei der Firma Liebherr- die eine Isolationsboden anbieten. Das heißt, wenn du weniger Stauraum benötigst, teilst du den Gefrierschrank einfach in der Mitte oder bei 2/3 ab und somit sparst du eine Menge Strom.Ach-ja. Nur so zum Vergleich. Bei Liebherr erhälst du ein Gerät mit 226 Ltr. Nutzinhalt und einem Stromverbrauch von 186 kwh unter der Effizienzklasse A++.
Die von dir genannten Geräte sind beide nicht sehr sparsam. Diese Energieklassen sagen zudem nicht sehr viel aus- entscheidend ist auch der Zusammenhang mit der Klimaklasse
Ja, es bringt auf jeden Fall Energieeinsparung wenn man den nicht benötigten Raum mit Gefriergut, wie z.B. Eisbeutel füllt. Ich habe mir dafür speziell gefertigte Kühlplatten gekauft die in die leeren Fächer gelegt werden.
Normal schon, aber ich stell die Frage, da er erst noch angeschafft wird: 332Liter, A++ und 257kWh/Jahr für ~350€ oder 199Liter, A+ und 267kWh/Jahr für 460€ Beide aus derselben Modellreihe eines Herstellers.