Gefahr von Frostschaden?
Guten Abend,
als ich letzten Samstag meine Wohnung verlassen habe habe ich alle Heizungen ausversehen auf 0 gelassen. Jetzt mache ich mir natürlich große Sorgen wegen Frostschaden. Ich wollte eigentlich erst am Mittwoch (also in 1 Woche) zurück, sollte ich trotzdem wieder früher zurück fahren um sicher zu gehen? Wie groß ist das Risiko dass die Heizkörper bei den aktuellen Temperaturen (nachts -2/3°) platzen? Die Wohnung liegt auf dem 1ten Stock.
Liebe Grüße
4 Antworten
Wenn unter Euch noch Leute wohnen und heizen: bei den erwarteten Temperaturen, sogar, falls es doch etwas kälter werden sollte: UNmöglich.
Ich bin zur Zeit auch weg von zuhause- ohne Frostschutz! freistehendes Einfamilienhaus mit ziehenden Fenstern und teils noch Einfachverglasung- also ganz andere Nummer und habe 0 Befürchtungen! Obwohl sogar stärkerer Frost als bei Dir!
Letztes Jahr im Januar (Dauerfrost! Nachts bis unter -10°C) da habe ich vor der Abreise echt auf Frostsicherung geachtet.
Wenn es draußen minus 2 - 3 Grad (nachts) ist, friert es nicht im Haus. Auch nicht ohne Heizung. Bei minus 10 Grad ist das etwas anderes.
Du schreibst, im 1. Stock. Wahrscheinlich ist die Wohnung unter euch beheizt. Allein schon dadurch kühlt eure Wohnung nicht so schnell aus.
Hast Du das Schneeflockensymbol am Thermostat? Dann kann gar nichts passieren.
Und sooo schnell kühlt selbst ein Altbau nicht aus, dass die Rohre platzen könnten.
1. Stock heißt, unter dir wird geheizt, vielleicht auch über dir. -2-3 ° reichen nicht für Schäden.
Hab die Heizkörper auf 0 gestellt und dummerweise eben nicht auf das Schneeflockensymbol😬
Die Wahrscheinlichkeit geht gegen Null, wenn alle Fenster geschlossen sind.
Ja. Auch dort platzt kein Heizkörper, weil die Temperatur immer über Null bleibt.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Aber gilt das auch für eine ziemlich schlecht isolierte Altbauwohnung?