Gedichte: Unterschied hebig - füßig? (Metrum)
Hallo, kann mir jemand den Unterschied zwischen -hebig und -füßig bei einem Gedichtmetrum erklären? Ich hab da so ein Blatt, wo bspw. bei einem Alexandriner sechsfüßig steht, im Heft aber sechshebig. Oder ist das das selbe?
Danke schon mal im Vorraus für hilfreiche Antworten ;-)
2 Antworten
Schau nach bei "Poetik in Stichworten" hrsg. Ivo Braak, Hirts Stichwortbücher, unter "Verslehre". Da findest du folgenden Hinweis: "im dt. Vers ist bes. dieSilbenwucht maßgeblich. Man spricht von Starkton und Schwachton bzw. üblicherweise von Hebung und Senkung.. Statt Hebung spricht man auch von "Schlag". Wenn du unter "Alexandriner" nachschaust, findest du diesen unter "Taktreihen" als "steigenden Sechstakter" aufgeführt. Wenn du also Hebungen als Schläge und Senkungen als Füße nimmst, sollte dein Problem geklärt sein.www.lyrik-abc.de
Der Begriff "sechsfüßig" bedeutet "aus sechs Versfüßen"; der Begriff "sechshebig" bedeutet "mit sechs Hebungen. Da die Versfüße, von denen man üblicherweise spricht (Jambus, Trochäus, Anapäst, Daktylus), jeweils eine Hebung haben, sind die Begriffe i. a. gleichbedeutend.