Gedichte Lesen und verstehen?
Im Gedicht `` Voll Blüten von Hermann Hesse´´ werden Blüten mit Gedanken verglichen. Was haben beide gemeinsam?
Hier das Gedicht
Voll Blüten steht der Pfirsichbaum,
Nicht jede wird zur Frucht,
Sie schimmern hell wie Rosenschaum
Durch Blau und Wolkenflucht.
Wie Blüten gehn Gedanken auf,
Hundert an jedem Tag --
Laß blühen! laß dem Ding den Lauf!
Frag nicht nach dem Ertrag!
Es muß auch Spiel und Unschuld sein
Und Blütenüberfluß,
Sonst wär die Welt uns viel zu klein
Und Leben kein Genuß.
2 Antworten
Also ich verstehe das so, dass es um die Freiheit der Gedanken geht ("Lass blühen") Man kann denken, was man will. Die Blüten sind eine Metapher. So, wie die Blüten blühen, soll man seinen Gedanken freien Lauf lassen. Man soll seine Gedanken "ausprobieren" und es muss auch nicht immer Sinn machen ("Frag nicht nach dem Erfolg" oder "Nicht jede wird zur Frucht")
Ich hoffe man versteht, was ich meine:)
Ein schönes Gedicht. Aber es ist natürlich schwer für den Aussenstehenden, etwas über Gedanken zu schreiben.