Gedichtanalyse - "Mailied" Johann Wolfgang von Goethe - sprachliche Mittel + Aussage
Ich bereite mich gerade auf meine nächste Deutsch - Schularbeit vor und analysiere nun ein paar Gedichte. Eines ist z.B.: Mailied von Goethe... Nun möchte ich die, die sich auskennen bitten mein bereits Herausgefundenes zu ergänzen.
Personifikation „Wie lacht die Flur!“ (Vers 4)
Hyperbel3 „tausend Stimmen“ (Vers 7)
Klimax4 ist (O Erd, o Sonne! O Glück, o Lust! O Lieb’, o Liebe, Vers 11-13)
Stimmt Kreuzreim und Trochäus??
Aussage: Es beschreibt das Leben aus Sicht eines Verliebten. Für das lyrische Ich, ist es, verliebt zu sein, etwas vollkommenes.

3 Antworten
Das Metrum ist ein Jambus (unbetont-betont), nur die zweite Zeile weicht eventuell ab, so genannte Akzentverschiebung, die Hebung kann man auch auf das "mir" setzen. Ein richtiger Kreuzreim ist es nicht. Bei Wikipedia nennt man das einen heterogenen Kreuzreim, wenn immer nur Vers 2 und 4 reimen. Eigentlich hätte Goethe jede Strophe auch als Zweizeiler schreiben können, oft genug benutzt er sowieso Zeilensprünge. Trotzdem hat er diese kurzen zweihebigen Verse gewählt. Das ist, meine ich, nicht unwichtig. Das Gedicht bekommt dadurch viel Tempo, etwas Atemloses.
Kommt zwar 3 Jahre später aber ich habe eine Frage, undzwar fragt mich mein Lehrer warum es gerade ein Jambus ist (Referat Gedichtsanalsye) hast du vielleicht eine Antwort drauf
Bei Trochäus irrst Du dich, Jambus ist das vorherrschende Versmaß (mit Ausnahmen).
Deine paar Stilmittel sind schon richtig, aber Du solltest nie einfach nur Stilmittel aufzählen, sondern immer auch dazuschreiben, welche Wirkung die haben, warum sie da eingesetzt wurden. Nur so kommst Du auch hinter die "richtige" Aussage eines Gedichts.
Goethe hat die Natur angebetet, die Natur war seine Religion und auch sein Zugang zu allem Himmlischen/Göttlichen. Hier vergleicht er auch die Liebe zu einem Mädchen mit seiner Liebe und Bewunderung für die Natur, die im Frühling wieder erwacht.
Welche Klassenstufe bist Du?
gib einfach mal "Mailied Interpretation"/(..) Analyse ein, da kommt sehr viel ;)
ich weis... ;) Die Frage ist, ob das vertrauenswürdig ist.