Gebrauchen Laptop kaufen – lohnt sich bis zu welchem Alter?
Hallo zusammen,
ich suche einen Laptop vor allem für Office-Zwecke und Programmierung, aber auch Videos (lokal als auch online) und einfache Grafikanwendungen sollten ohne Probleme laufen (für Gaming ausdrücklich nicht gedacht).
Als Betriebssystem soll eine Linux-Distro zum Einsatz kommen.
Das ganze sollte sich im Preisbereich bis zu ca. 300€ abspielen, weshalb ich den Kauf eines gebrauchten Geräts in Betracht ziehe.
Nun die Frage: Damit er auch alle aktuellen Standards unterstützt (und damit meine ich keine Nice-to-haves, sondern nur Notwendiges) und nicht nach wenigen Jahren Elektroschrott ist, wie alt sollte er maximal sein?
8 Antworten
Er sollte 64Bit unterstützen, ab da funktionieren alle Distros. Die Verfügbarkeit eines neuen Akkus würde ich vorher noch abchecken.
Danke für den Hinweis mit dem Akku, könnte man schon mal übersehen und sich dann am Ende wundern ^^
Das mit den 64 Bit muss natürlich definitiv sein, kann aber schon mein ca. 13 Jahre alter HP, als Mindestanforderung also doch seeehr niedrig angesetzt.
es gibt doch Geräte, die von Firmen geleast wurden. Die gehen da nach 2, max 3 Jahren raus. Kosten dann ca 20% vom Neupreis. Habe ich gekauft und würde es jederzeit wieder tun.
Man muss natürlich immer schauen ob die Leistungsanforderungen ans Betriebssystem gegeben sind, bis max. 10 Jahre gehen allerdings würde ich sagen wenn man eben nur Grundfunktionen braucht und nichts Grafiklastiges wie Videospiele oder Schnittprogramme.
5 Jahre is im Grunde genommen ja echt nix, klar neue Grakas gibt es da aber alles andere is da immernoch top.
Ich würde nicht älter als 3-5 Jahre sagen
Neu würde ich in dem Budget auch nicht in Betracht ziehen.
Da gibt es nur Schrott ala Pentium, Celeron oder AMD 3020e/A8.
Gebraucht lohnen sich in der Regel Thinkpads.