3d Drucker - wo fängt man an?
Ich trage mich mit der Überlegung, einen 3d-Drucker für Hobby-Zwecke anzuschaffen.
Wer kann mich denn in die richtige Richtung schicken, was ich brauche? Kaufberatung? Grundlagen? Programmierung? Erklärung des Workflows? Was brauche ich - was ist überflüssig - was ist "nice to have"?
Was ich machen will: Adapterringe für Kameraobjektive, Gehäuse/Halterungen für Arduino-Spielereien und dergleichen.
Vorhanden: Programmiererfahrung, Maschinenbaustudium, geringe CNC-Kenntnisse
4 Antworten
Du scheinst ja schon mehr Erfahrung mitzubringen als die Meisten Anfänger das ist schonmal positiv und wird dir sicherlich beim Verständnis von der Funktion eines 3d druckers helfen.
Für Projekte wie Adapterringe für Kameras etc empfehle ich Qualität zu kaufen und die Finger von den auf Amazon allseits beliebten noname Druckern zu lassen, da diese zwar geeignet sind für Spielereien und Gadgets jedoch weniger für präzise Druckergebnisse. Ein gutes Einstiegsmodell mit viel Upgrademöglichkeiten wären die Drucker von Creality.
blender, fusion 360, autodesk. deine Entscheidung. Ich nutze Blender da ich es schon lange vor der Erfindung von 3d druck benutzt habe und mich gut zurechtfinde.
was filamente angeht empfehle ich dir einfach mal folgende Seite aufmerksam durchzulesen: https://all3dp.com/1/3d-printer-filament-types-3d-printing-3d-filament/
Wie alles eine Frage des Geldes.
3D Drucker bekommst du vom knapp über 100 € bis mehrere tausend Euro.
Und da muss man unterscheiden zwischen Einsteiger- und Anfängerdrucker.
Und auch hier gilt, wer billig kauft, kauft zwei Mal.
Und wie ich gerade lese, dass Abstriche in der Geschwindigkeit gemacht werden können... Das sagst du jetzt.
Ich selber habe mit einem Einsteigerdrucker für 140 € angefangen, der aber ziemlich langsam war, was dich irgendwann abfuckt wenn du größere Projekte drucken willst.
Nun habe ich mir Weihnachten was größeres für 1.000 € gegönnt und bin zufrieden.
Aber besser geht natürlich trotzdem immer.
Wenn du hauptsächlich kleine Sachen drucken willst, würde ich dir den BambuLab A1 Mini nahelegen, an dem gerade in dem Preissegment kein Weg vorbei geht.
Wenn's was größeres mit 255 mm Druckbett sein soll, dann even ein P1S oder X1 ebenfalls von BambuLab.
Brauchen tut man dann eigentlich nur noch Filament um dann direkt los starten zu können.
... Brauchen tut man dann eigentlich nur noch Firmament, ...
Ein wahrlich himmlisches Vergnügen... ;--)
Ich hoffe du kannst dir ordentlich einen drauf keulen, dass du einen offensichtlichen Rechtschreibfehler gefunden hast. 🙄
Danke für deinen losen Humor. Das war sicher ein Autodekorrekturfehler.
Hi, ich bin Robin, 15 Jahre und hab mit dem BambuLab P1S angefangen. Der ist zwar etwas teurer, aber man braucht dafür absolut keine Vorerfahrung oder Grundkenntnisse. Daher könnte ich Drucker wie den A1 oder A1 mini von BambuLab nur sehr empfehlen. Als CAD Software nutze ich Onshape, eine kostenlose Software die über den Browser läuft.
Wichtiges Zubehör:
3D Lac als Druckplattenkleber
für deine Zwecke/Ideen evtl eine kleinere Düse, 0,2mm
Ikea 365+ Boxen zur Filamentrollen Aufbewahrung
Silica Gel (Trockenmittel)
Filament von Recyclingfabrik.com
Danke Robin, jetzt höre ich zumwiederholten Mal Gutes über Bambulab. Da werde ich mich mal kümmern und einlesen. Die Hinweise auf das Zubehör sind sehr hilfreich!
Ich habe mit Bambulab angefangen und 3D-Modelling mir selbst beigebracht und Ich liebe es dinge selbst zu konstruieren und diese zu drucken. hab mir jetzt auch so eine 3d-maus zugelegt.
Dankeschön! Das war soweit auch mein Eindruck. Abstriche kann ich bei der Geschwindigkeit machen, um das preisgünstiger zu machen. Macht es sinn, einen Drucker gebraucht zu kaufen? Wie gesagt, es geht um Hobby und Lerneffekt!
Wie designt man eigentlich ein Druckteil? Gibt es dafür eine Art CAD-Software? Ich könnte ja vor der Anschaffung schon mal damit beginnen, mich in so etwas einzuarbeiten. Man darf ja auch keine "Unmöglichkeiten" drucken. (Freischwebende Tröpfchen sind ja keine gute Idee)
Die Vielfalt des Filament-Rohstoffs erschlägt mich noch etwas. Was gibt es - was ist wofür geeignet?
Was brauche ich sonst noch "drumherum"?