Giebel oder Karausche?


27.04.2020, 14:44

Hat ein freund von mir gefangen

Das Ergebnis basiert auf 13 Abstimmungen

Karausche 85%
Was anderes, nämlich: 15%
Giebel 0%

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Karausche

Hallo,

ist eine Karausche (= insgesamt bedrohte Art), hast Du hoffentlich zurückgesetzt?

Der Unterschied zwischen Karausche und Giebel ist relativ einfach:

  • Karausche = Rückenflosse nach außen gewölbt, also konvex
  • Giebel = Rückenflosse leicht nach innen gewölbt, also konkav

Der Erste Flossenstrahl ist verdickt, kann man auf dem Foto leider nur undeutlich erkennen, aber er ist deutlich dicker als die nachfolgenden Flossenstrahlen und etwas verkürzt (vermutlich mal abgebrochen)

Der Giebel wird auch "Silberkarausche" genannt, aber die Farbe kann je nach Gewässer variieren. Man könnte auch die Schuppen an der Seitenline zählen, aber meistens ist es der erste Blick des erfahrenen Anglers, der den Unterschied erkennt.

Ein User hat hier den Unterschied des Bauchfells genannt, aber das ist - sorry - Unsinn, einen geschützten Fisch zu töten, um ihn dann erst über das Bauchfell bestimmen zu können.

LG Jürgen


PerchPike03 
Fragesteller
 27.04.2020, 19:08

Klar hat er ihn zurück gesetzt.

Bei uns in SH wäre sie aber nicht geschützt. Gefangen wurde sie in einem kleinen Teich, der dem Angelverein gehört.

Die wurden vor ein paar jahren mal besetzt, konnte ich vorhin in Erfahrung bringen.

1
nanfxD  28.04.2020, 13:07
@PerchPike03

in Hessen ist die Karausche tatsächlich ganzjährig geschützt. Bei meinen Großvater in Brandenburg hab ich die in Massen gefangen

1
juergenkrosta  28.04.2020, 14:07
@nanfxD

der natürliche Lebensraum sind Altwasser in Flusssystemen, kleine Weiher, Teiche und Tümpel. Da diese leider immer mehr verschwinden, verschwindet auch die Karausche, die auf diese Lebensräume angewiesen ist. Das kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.

Deshalb sind die Fischereigesetze auch Ländersache, da dies über ein "Bundesfischereigesetz" nicht zu regeln wäre.

Ein anderer Aspekt ist die Konkurrenz zum Giebel, der durch "schwachsinnige" Besatzmaßnahem - fast ausschließlich durch Angelvereine - in allen potenziellen Karauschengewässern verbreitet wird. Hierzu sollte man wissen, dass bei einer Vermischung von Karausche und Giebel immer nur Giebel-Hybriden entstehen.

Giebel werden als sog. "Futterfische" von unseriösen Teichwirten angeboten, die von nahezu ahnungslosen Verinsvorständen (..die theoretische Fischerprüfung lässt grüßen..) gekauft und ausgesetzt werden.

Ich war GF eines Fischereiverbandes mit hunderten Angelvereinen. Etwas Ahnungsloseres, wie diese Angler, habe ich bisher noch nicht gesehen. ;-(

1
nanfxD  28.04.2020, 14:09
@juergenkrosta

Ja bei meinem Großvater war es auch ein typischer Dorfteich. Am Anfang hat man Giebel, Karauschen, Schleie und Karpfen gefangen. Dann irgendwann nur noch kleine, wohl verbuttete, Barsche.

aber wieder was gelernt ^^

1
juergenkrosta  28.04.2020, 14:17
@nanfxD

Die Karausche besitzt als Karpfenfisch eine sehr besondere Widerstandsfähigkeit. Sie kann nicht nur mit extrem geringen Sauerstoffwerten auskommen, sondern sie kann auch durch spezielle Eigenschaften in ihrem Blut einen Winter halb eingefroren überstehen.

Deshalb eignet sie sich für Gewässer, die für andere Fische problematisch wären und bietet so in diesen Biotopen einen interessanten Beitrag zum Artenreichtum.

Ich habe zusammen mit Forstbehörden Karauschen-Besatzmaßnahmen angeregt und durchgeführt, die in Waldteichen u.a. ein natürliches Nahrungsangebot für den seltenen Schwarzstorch darstellen.

Man sieht, wenn Fischerei mit dem Naturschutz kooperiert, bringt das Einiges voran und die Fischerei wird danach positiv angesehen.

1
Karausche

Wahrscheinlich Karausche. Man müsste die Flossen und Bereich vom Schwanzstil besser sehen. Ansonsten wenn das Bauchfell hell ist, dann auf jeden Fall Karausche. Schwarz ist es beim Giebel.

Woher ich das weiß:Hobby – Über 20 Jahre Erfahrung

PerchPike03 
Fragesteller
 28.04.2020, 18:09

Der Fisch lebt noch. Das Bauchfell konnte er daher nicht sehen.

0