Gasheizstrahler und Feuchtigkeit?
Ich lebe im Ausland und hier wird beinahe in jedem Haus mit diesen Gasheizstrahlern geheizt.
Natürlich lasse ich andauernd frische Luft rein und lasse ihn nicht in einem geschlossenen Zimmer. Kann man etwas gegen die Feuchtigkeit machen, die beim nutzen entsteht? Ich habe das Gefühl, es wird dadurch noch kälter im Haus, wenn er nicht läuft....
Vielen Dank🍀
2 Antworten
Hi
wo ist denn die Feuchtigkeit bzw. wie bemerkst du die ?
Mal ein Beispiel aus unserem Gartenhaus (mit Katalyt-Gasofen beheizt, also vergleichbar):
- Haus ist unbeheizt in Übergangszeit oder Winter
- jemand will ein paar Stunden rein und möchte es wärmer haben
- er schaltet den Ofen ein und heizt 4 x 4 Meter mit 4.000 W Heizleistung auf
- Ergebnis: alle Metallgegenstände sind auf einmal Nass
- Schlussfolgerung: das kommt aus dem Ofen - LEIDER FALSCH. Dann müsste ja das Propangas Wasser enthalten.
Das kommt daher:
- die Holzwände (da merkt man das nicht gleich) und Metallgegenstände sind kalt
- jetzt wird die Luft aufgeheizt. Problematisch ist es immer dort wo kalt und warm aufeinandertreffen
- wenn die Luft warm wird, dann wird der Taupunkt an den kalten Stellen unterschritten - also bildet sich Kondenswasser.
- Abhilfe also: gleichmäßig und dauerhaft aufheizen, dann kondensiert nix. Die Wände etc. müssen warm sein.
Deine Formel passt perfekt.
Gut - ich geb zu: ich rechne die Sachen gerne nach - ist ne Berufskrankheit. Mein Problem: Mit Chemie hatte ich schon beim Abi Schwierigkeiten - hab ich nicht gerafft.
Was man da also rausrechnen könnte:
- man weiß, dass z.B. Heizöfen 4 kW an Leistung haben (hab einen hier).
- wenn man rausrechnen könnte, wieviel Propan verbrannt wird, um diese (Beispiel) 4 kW pro Stunde zu produzieren, dann müsste man mit deiner Formel doch errechnen können, wieviel Wasser pro Stunde erzeugt wird. Das kann ich aber nicht.
- dann geht man in das hx-Diagramm, beginnt mit z.B. 15 Grad Innentemperatur bei 50% rel. Luftfeuchte - daraus leitet sich ab, wieviel Wasser vorher pro cbm Trockenluft enthalten ist.
- Darauf rechnet man das Wasser aus der Verbrennung und bekommt genau raus, wieviel die rel. Luftfeuchte durch den Heizvorgang in x Stunden steigt. Natürlich unter Berücksichtigung der gestiegenen Temperatur der geheizten Luft.
Ich versuch da mal was. Das ist ne echte Kopfnuss. Guter Anstupser !
Zuerst aufgefallen ist es mir, als die Fenster innen beschlagen wurden. Ich hab einfach das Gefühl, Material wie zBsp eine Deck sind leicht feucht
Genau: Fenster innen beschlagen ist typisch.
- die Scheibe ist entweder zu wenig oder gar nicht isoliert (könnte Einfach- oder Doppelverglasung sein - keine Dreifachverglasung).
- Bedeutet: die Fensterscheibe ist ein kalter Punkt
- wenn du also aufheizt, passiert genau das aus meiner ANtwort: Wasser konsensiert am kältesten Punkt, also der Scheibe.
Tja - was machen
- Fenster gegen dreifach verglaste tauschen oder Vorsatz-Fenster (hatten wir früher) nehmen
- Außen-Rollo, Fensterläden
Hauptsache: irgendwie die kalten Stellen identifizieren, dann kannst du was dagegen machen. Mit einem Infrarot-Thermometer geht das ganz gut.
Wenn die Wände feucht sind - kann auch sein - die Räume langsam (nicht gleich volle Pulle) auf Temperatur bringen und warm halten.
Ja, die Fenster sind hier allgemein die Schwachstellen. Einmalverglasung und nur Schiebefenster. Zum Glück sind die Wände nicht feucht. Die Bauweise hier in Jordanien ist etwas "speziell"😂
Ich denke ich werde es mit den Rollos versuchen. Andauernd heizen geht nicht, da ich ausser Haus arbeite.
Vielen lieben Dank! Jetzt weiss ich, dass dieses Ding nicht irgendwie kaputt ist! (und ich nicht komplett unfähig😅)
Ok - jetzt hast du mich kalt erwischt. Ich hab überhaupt keine Ahnung, wie das Klima dort ist (schwankende Temperaturen nachts/Tags, Luftfeuchtigkeit).
Kannst du da mal kurz was schreiben - wäre für mich tierisch interessant. Vielleicht auch, was das für Wände sind.
Aktuell haben wir eine Durchschnittsluftfeuchtigkeit von 46%. Tagestemperatur ist ca 16-19 Grad und nachts fällt es auf ca 8-9. Aber die kalten Temperaturen fühlen sich hier eindeutig kälter an als in DE.... Also es ist gefühlt Kälter wenn es hier 8 ist als in DE
OK - das gibt ein Bild. Ist gar nicht so schlimm wie ich dachte.
- Vermutung: du kommst abends heim, machst den Heizer an, damit du so 22 Grad kriegst und nachts ist der aus.
- Hausisolierung - damit rechne ich mal nicht. Also dürften die Räume über Nacht auskühlen bis auf nahe der Außentemperatur und sich tags wieder etwas erwärmen. Dann kommst du mit dem Heizer.
- damit die Hütte nicht so stark auskühlt: Vorfenster (wenn es die gibt), Fensterläden oder Rollos.
- dazu (notfalls nur in den bewohnten Räumen) Innen-Isolierung. Ist nicht so effektiv wie Außenisolierung, aber immer noch viel besser als gar keine.
- jetzt kommts - fall nicht vor Lachen aus dem Sessel - das ist wirklich so. Weißt du, was auf Burgen (DE) etc. im Winter gemacht wurde (außen kalt, dicke Steinwände - auch kalt). Heizung nur ein zentraler Kamin und furchtbar hohe Räume. Die haben Wandteppiche an den Wänden mit einem Abstand von ggf 5-10cm vom der Innenwand angebracht. Das ergibt ein isolierendes Luftpolster zwischen Innenwand und Innenluft eben von 5-10cm.
- Schau mal, ob du was damit anfangen kannst.
ich danke dir für deine riesen Mühe und die tollen Tipps! Jetzt ist mir auch klar wesshalb hier teilweise Wandteppiche vorhanden sind! Danke!
So ganz grob 1 Liter Feuchtigkeit wird durch das Verbrennen von 2kg Gas produziert.
Entsprechend solltest Du dann auch Maßnahmen ergreifen, die erhöhte Luftfeuchtigkeit, die gerade in kleinen Räumen schnell auf ~70+% steigen kann entgegenzuwirken.
- Innentüren auf, so das sich die warme Luft gleichmäßig im ganzen Haus/Wohnung verteilen kann.
- Entfeuchter in die Ecke oder unter dem Sofa platzieren.
- Regelmäßiges Stoßlüften
Falls Du es nicht glaubst, nachfolgend auch aus Wikipedia zitiert, Propangas verbrennt zu CO2 und Wasser.
"Propan verbrennt mit ausreichend viel Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser:
C 3 H 8 + 5 O 2 ⟶ 3 C O 2 + 4 H 2 O "