Gardinenleiste befestigen Rigips Decke
Hallo, ich möchte eine Standard Gardinenleiste, wie man sie von jedem Haushalt her kennt (ganz normales Kunstoffmodell) an einer Rigips-Decke befestigen. Vorher war es so, dass einfach nur einige Schrauben befestigt waren, und diese es auch fest hielten (obwohl dahinter ein Hohlraum ist??). Das Loch ist also schon da, und leider auch relativ groß, da schon etwas herum probiert wurde. Habe da was von Hohlraumdübeln aus Metall gehört, die sich spreizen und somit auch im Hohlraum direkt an der Decke greifen. Ist sowas zu empfehlen? Andere Möglichkeiten?
3 Antworten
Hallo Agent44,
du beschreibst, daß hinter der Wand ein Hohlraum ist und keine Unterkonstruktion, also kann man folgendes Annehmen:
Das Brett war zuvor mit einfachen Schrauben in der Platte befestigt gewesen, und wurde durch das Gewinde im Gips gut und sicher gehalten. Nun ist durch das 'herumprobieren' das Loch zu groß, als daß die Schraube noch in das Material der Decke greifen kann.
Spezielle Gipskartondübel können in Löchern von bis zu 10mm Durchmesser mit einem einfachen Schraubendreher eingedreht werden. Sie haben ein großes Außengewinde und schneiden sich in den Gipskarton. In diesen Dübel kann dann ganz einfach eine recht kleine Schraube eingedreht werden, die die Last der Gardinenstange inkl. Vorhängen (und Katzen an Vorhängen… ;-) locker hält.
Es gibt diese Dübel in Kunststoff und in Metall. Die Kunststoffausführung neigt dazu, ab und an bei der Montage mal zu brechen. Das ist ärgerlich, aber kein Problem, denn dann ist einfach zu viel Widerstand in der Platte gewesen. Einfach einen neuen Dübel nehmen und vorsichtig eindrehen. Fertig.
Bei einem Loch von größer 10mm ist der Feder-Klappdübel die richtige Wahl. Auch sie erfordern ein Loch von rd. 10 mm (hier ginge auch mehr), sie sind aber etwas aufwändiger zu montieren. Wenn also das Loch kleiner als 1 cm groß ist, sind die oben beschriebenen Dübel zu empfehlen, ansonsten sind die Feder-Klappdübel perfekt, weil sie keine zusätzliche mechanische Beanspruchung auf die GK-Platte ausüben.
Von allen anderen Dübeln würde ich in diesem Fall abraten, weil sie zusätzlich das Bohrloch und die Platte unnötig beanspruchen und die Gefahr bergen, die Öffnung noch weiter zu zerstören.
Sollte hinter der GK-Platte aber kein Hohlraum sondern eine Unterkonstruktion sein (Metall oder Holz), dann dann der GK-Dübel nicht eingesetzt werden, da er länger ist als eine Gipskartonplatte (s. Foto). Dann hilft eine etwas dickere Schraube, die sich in der Unterkonstruktion festkrallt.


Die Dübel sind ja schon mal richtig - prima :)
Es klingt jetzt aber so, als könnten die Dübel nicht weit genug in die Decke geschraubt werden, weil der vordere, spitze Teil auf eine Unterkonstruktion trifft und nicht weiter eingedreht werden kann.
In diesem Fall würde ich den Dübel (bevor der Gipskarton ganz ausgefressen wird) wieder rausdrehen und mit einem 10mm Bohrer die Unterkonstruktion aufbohren. Das dadurch entstehende Loch sollte passen, daß die Spitze des Dübel reingreifen kann und dann auch ganz in die Decke hineingeschraubt werden kann.
gerade die Metalldübel sollten denn den Widerstand der Unterkonstruktion überwinden können und einen guten Halt geben.
War es das, was gemeint war?
Vielen Dank für das Sternchen - ich hoffe, es hat am Ende alles geklappt und die Schiene hängt?! :)
Hi,
die alten Schrauben waren in der Trägerkonstruktion der Rigips Decke verschraubt. Diese Trägerkonstruktion der Rigips Decke besteht aus Holz oder Metall (Blech).
Bohre also einfach neue Löscher dicht neben den alten Löschern, und verschraube mit Holtz- oder Blechschrauben. (Rigipsschrauben).
kann ich nicht in die gleichen löcher solche klapp/spreiz / hohlraumdübel nutzen? weil neue löcher; dann ist die gardinenleiste durchlöchert
Wenn die Gipsplatten genug tragfähig sind, kann man gut Spreiz-/Klappdübel verwenden. Gibt es im Baumarkt.
Ich habe die eine Packung von den metalldubeln gekauft (erstes Bild), aber irgendwie war das komisch. Wenn ich es genau so mache wie auf dem Bild, muss diese Schraube mit dem Gewinde ganz rein gedreht werden, damit die Gardinenleiste an der Decke "klebt": da ist aber das Problem, dass ich das Gewinde dann nicht so hoch schrauben kann, weil ja das Ende schon "in der Leiste" ist. Ich weiß nicht ob sie verstehen was ich meine; und mit ner Schraube drehen geht auch nicht weils oben keinen halt hat