Gab es in der DDR Kitapflicht?
Ich habe mich gefragt, ob es in der DDR eine Pflicht gab die Kinder in eine Krippe oder Kita zu bringen. Denn wie ich recherchiert habe war der Staat damals sehr bemüht, dass Kinder möglichst früh in eine Krippe kommen können, um arbeiten zu können. LG :)
13 Antworten
Eine solche Pflicht gab es nicht.
Die DDR konnte auch erst in den späten 70er Jahren für jedes Kind im entsprechenden Alter einen Kindergartenplatz anbieten. Bei Krippenplätzen war man nicht ganz so weit, da war man froh, dass man die Nachfrage der Eltern befriedigen konnte und war gar nicht böse, wenn nicht jedes Kind in die Krippe kam.
Bevor es aber soweit war, war die Suche nach einem Krippen- und Kindergartenplatz, vor allem auch Anfang der 60er Jahre gar nicht so einfach.
Nein, von Pflicht kann man da nicht reden. Man konnte selbst entscheiden ob man sein Kind in eine Kindereinrichtung geben möchte. Natürlich mußte man Glück haben einen Platz zu bekommen. Ich hatte zum Glück einen Platz für meinen Sohn. Ab dem 3. Lebensjahrjahr konnte man sein Kind in den Kindergarten geben. Die Kosten hierfür beliefen sich nur auf das Essen alles andere war kostenfrei. Die Kinder sind sehr gern in den Kindergarten gegangen und waren gut aufgehoben. Auch lernten sie sehr viel und wurde so auf die Schulzeit vorbereitet. Ich bereue das nicht meine Kinder in eine Kindereinrichtung gegeben zu haben.
Liebe Grüße von bienemaus63
Das konnten die Eltern selbst entscheiden, ob sie die Kinder zu Hause behielten, oder ob sie arbeiten gingen, und die Kinder in die Krippe mußten.
Für Kinder, deren Eltern nicht beide arbeiteten, gab es auch keine Krippen- und Kindergartenplätze.
Nee, Grippe war damals auch schon verpönt!
Die sollten mehr in eine Krippe!
Da die Plätze dort mitunter sehr begrenzt waren, musste man auch schon mal warten bzw. sein Kind in eine Krippe bringen, die weit entfernt war von Wohnung und Arbeitsplatz. Aber generell war so ziemlich jeder bemüht, sein Kind frühestmöglich unterzubringen. Wegen der Arbeit, aber auch wegen einer frühzeitigen Kommunikation zu Gleichaltrigen!
Meine Frau beschrieb es so: „Heute werden im Kindergarten Kinder oft nur aufbewahrt, damals wurde etwas mit ihnen unternommen, ihnen wurde etwas beigebracht“.
Das stimmt. Heute gibt es keine Pflicht, die Kinder auf die Schule vorzubereiten. Damals gehörte es einfach dazu.
http://www.ddr.center/artikel/der_kindergarten_in_der_ddr-aid_89.html