Gab es früher mehr oder weniger Verbrechen?
Im Mittelalter gab es ja keine Polizei oder Forensik. Also wenn jemand seinen Nachbar abmurkst dann konnte ja niemand beweisen dass das Verbrechen Täter X begangen hat.
Dafür waren die Strafen halt viel drakonischer aber man konnte ja hoffen das es einem nicht erwischt.
Und auch auf abgelegenen Höfen konnte man ja auch alles machen ohne das man eine Polizei hätte rufen können.
3 Antworten
FRÜHER
Gewaltverbrechen wie Raub, Mord oder Körperverletzung waren häufiger (besonders in Kriegszeiten oder ohne funktionierende Strafverfolgung).
Es gab kaum eine zentrale Polizei oder geregelte Justiz.
Viele Taten wurden nicht erfasst oder dokumentiert.
HEUTE
Die Kriminalitätsrate in vielen entwickelten Ländern ist rückläufig.
Es gibt mehr "moderne" Verbrechen wie Cyberkriminalität, Betrug oder Drogenhandel.
Bessere Erfassung durch Polizei und Statistik (daher wirken Zahlen manchmal höher).
Die Gesellschaft ist sicherer geworden, besonders im Hinblick auf Gewaltverbrechen
natürlich gab es auch da schon Polizei. Nur die moderne Forensik, die gab es noch nicht. Seit dem 14. Jahrhundert existiert der Begriff Policey. Teilweise regelte später auch die Gendarmerie die öffentliche Ordnung.
alles machen können was du willst hmm
jedes Dorf hatte eig ne Schmiede, Äxte, Hämmer, Sägen, Meißel, Hacke, Ochsen, Pferde, Hunde.....
Bürgerwehr.... Ect....
Nun es gab gewisse andere Freiheiten dafür andere Probleme die man alleine lösen musste oder mit einer Gruppe die man für sich gewinnt.
Achja Frauen kannten auch oft die ein oder andere Giftmischung. (Auch zur Verteidigung)
Außerdem vergiss den Handel ned, man handelt ja ned mit wem der einen ewig bedroht oder ausraubt.