Gab es das Wort Chat auch vor dem Internet?

3 Antworten

Das heutige "to chat" hat seinen Ursprung im Mittelenglischen, dort kommt es über "chatter" und "chateren". Das hatte damals auch eine ähnliche Bedeutung, es galt als Synonym für "twitter" oder "jabber", auf eine modernere, erklärendere Weise könnte man das so ausdrücken: "to gossip, talk idly or thoughtlessly", also über eine Person unsittlich reden oder gedankenloses Zeug von sich geben.
Praktisch soll das Verb seinen Ursprung eher aus dem Mittelhochdeutschen ("Smetern") haben, wobei man erwähnen muss, dass das Schwedische ("chatter" & "smattra") wie auch das holländische ("chateren" / "jabber" & "koeteren") und auch das Dänische ("twitter", "chirp" & "kvidre") ähnliche Worte hatten mit ähnlichen Bedeutungen (aber häufig auch lauten, plötzlichen Geräusche zugeordnet).

Insgesamt gibt es das Wort aber etwa seit dem 15. Jahrhundert mit der Bedeutung, mit jemand vertrautem sprechen, Ende des 19. Jahrhunderts gab es dazu noch die Bedeutung, dass man mit jemanden "flirtet".
https://www.etymonline.com/word/chat#etymonline_v_8464
https://www.etymonline.com/search?q=chatter

Hallo Roguerouge!

"Chat" im engeren Sinn kam erst mit dem Internet. Warum: Weil damit die elektronische Kommunikation mittels geschriebenem Text in Echtzeit gemeint ist. Und das passiert meist im Internet.

Allerdings ist "to chat" (IPA: [tʃæt]) als englisches Verb (plaudern, sich unterhalten) viel älter.

Die erste Ausprägung des Online-Chats bot ab 1980 der US-amerikanische Internetdienstanbieter Compuserve in Form des „CB-Simulators“. Auch das Usenet und im weiteren Sinn der CB-Funk hatten Chat-Funktionen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chat

LG

gufrastella