Gab es 1917 schon Farbfotos?
Oben stehts
5 Antworten
Ja!
Die Farbfotografie wird etwa seit den 1930er Jahren kommerziell in der angewandten Fotografie genutzt ( Werbe-, Industrie- und Modefotografie), etwa ab 1945 auch im Fotojournalismus. In der künstlerischen Fotografie ist die Farbfotografie etwa seit den 1970er Jahren etabliert. Als Wendepunkt gilt hier William Eggleston 's Guide im Museum of Modern Art (MoMA) im Jahr 1976. Von einigen Pionieren ist die Farbfotografie jedoch schon seit der vorletzten Jahrhundertwende bekannt.
Nein, die ersten SW-FotografieRetuschen (in Farbe) traten Ende 1929 ins Rampenlicht. Die ersten Farbfilme gab es 4 Jahre später.
Richtig, und wenn es die Farbfotografie bereits vor der vorletzten Jahrhundertwende gab, war das vor 1917!
Ich habe fünf Jahre in der Digitalisierung von Schmalfilmen und Tonträgern gearbeitet. Ich kann am Geruch eines Schmalfilmes erkennen ob es Farbe hat, oder nicht.
Die Frage war, ob es 1917 Farbfotos gegeben hat. Nein! Deine Pioniere haben SW und Sepia nachträglich koloriert - ganz großer Unterschied!
Ich bin mir fast sicher, dass es damals noch nicht einmal Farbe gab. Alle meine gererbten Bilder sind entweder schwarz/weiß oder in Brauntönen. Letztere darf ich leider nirgens posten, da die Symbole zB auf den damilgen Klamotten den Symbolen heutiger Schriftarten zB Webdings wohl dermaßen entgegenstehen, dass es sonst zur vollständigen Zerstörung des Internets führen würde. So zumindest meine Theorie.
Damals war es üblich, SW-Fotos zu kolorieren, besonders für Ansichtskarten. Die meisten farbigen Fotos aus dieser Zeit sind also keine echten Farbfotos.
Die erste Farbfotografie wurde 1861 von Clerk Maxwell gezeigt.
danke, ein Wort hätte aber genügt.